Foul Play – Ein Escape Game über Fußball und die Textilindustrie

Foul Play – Ein Escape Game über Fußball und die Textilindustrie 6. November 2023, von 16h bis 19h, im Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg (genauer Ort folgt auf Anmeldung) In dieser Fortbildung von hamburg mal fair und dem Landesinstitut Hamburg stellt Lara Schröder von cum ratione gGmbH das Exit Game „Foul…

Klimagerechtigkeit und Fairer Handel (NEUER TERMIN!)

24. November von 17 bis 20 Uhr (online via ZOOM) und 25. November von 10 bis 17 Uhr, im Dock Europe, Bodenstedtstr. 16 Klimagerechtigkeit und Fairer Handel gehören zusammen. Die Klimakrise betrifft Produzent:innen im Globalen Süden schon jetzt. Extremwetterereignisse, Dürreperioden und die Verschiebung von Klimazonen führen zu Ernteausfällen und verstärken so die Armut im…

Referent:innen gesucht

  Du interessierst dich für globale Zusammenhänge und Gerechtigkeit im Welthandel? Du hast fundierte Kenntnisse zu Themen der Nachhaltigkeit, der Globalisierung und dem Fairen Handel? Du hast schon Erfahrungen gesammelt mit Schulklassen oder Jugendgruppen? Dann bist du bei hamburg mal fair genau richtig. Wir bieten für Schulklassen und Jugendgruppen Workshops und Stadtrallyes rund um die…

Transformatives Lernen durch Schulprojekte

02. Juni von 17 bis 20 Uhr und 03. Juni von 9:30 bis 16:30 Uhr, im dock europe (Bodenstedtstr.16) „Partizipation“, „Empowerment“ und „Mitgestaltung“ sind nur einige der Schlagworte, die im Zusammenhang mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung und transformativem Lernen fallen. Denn das eigene Engagement von jungen Menschen hat ein großes Potential für deren Entwicklung und…

Referent:in für außerschulische Bildungsarbeit werden

14. April | 17-20 Uhr | Süd-Nord Kontor, Stesemannstraße 347 Du interessierst dich für globale Zusammenhänge und Gerechtigkeit in Konsum und Handel? Begriffe wie Nachhaltigkeit, SDGs oder Fairer Handel sind dir nicht fremd? Du hast schon mal mit Schulklassen oder Jugendgruppen Erfahrungen gesammelt? Ein (weiteres) Engagement im Bildungsbereich lockt dich schon länger? Dann bist…

Bildung für den Wandel

15. April, 10 bis 17 Uhr im Seminarraum von dock europe, Bodenstedtstr.16 Hamburg Für die Bewältigung aktueller politischer, sozialer und ökologischer Krisen ist ein gesellschaftlicher Wandel notwendig. Eine nachhaltige Lebensweise, die ökologische Grenzen achtet und globale Gerechtigkeit befördert, sollte für alle Menschen selbstverständlich werden. Mit den Sustainable Development Goals wurden auf internationaler Ebene Ziele…

Praxiswerkstatt Textilien – Außerschulische Bildungsarbeit zum Thema Mode

4. Mai 2023, 16-18 Uhr, Online und 6. Mai 2023, 10-17 Uhr, im Süd-Nord Kontor Mode und Textilien sind ein ideales Thema für unsere Bildungsarbeit. Es eignet sich als Beispiel für die Vermittlung von Themen rund um Globalisierung, Welthandel, faire Preise und Kinder- und Menschenrechte sowie zur Veranschaulichung von globalen Lieferketten. Vor allem Jugendliche und…

Globale Wertschöpfungsketten am Beispiel von Fußbällen – Methoden und Hintergründe für den Unterricht

15. Februar 2023 von 16:00 bis 18:30 Online Sport- und Fußbälle gehören zu unserem Alltag – in Schule, Verein und Freizeit. Doch wo und wie werden die Bälle hergestellt? Welche Unternehmen sind beteiligt und unter welchen Arbeitsbedingungen geschieht die Produktion? All dies steht selten im Fokus der Öffentlichkeit.…

Ivan Chai von Conflictfood

Den Frieden schmecken –Kulinarik aus der Ukraine und anderen Krisengebieten von Conflictfood

07.12.2022, 19:30 bis 21:00 Uhr, Online über Zoom Kann man mit Tee, Safran oder Kaffee Frieden stiften? Das Unternehmen Conflictfood möchte mit kulinarischen Spezialitäten zur Lösung von sozialen und ökologischen Konflikten beitragen. Während unseres Onlineevents berichten die Unternehmensgründer Salem El-Mogaddedi und Gernot Würtenberger von ihrer Vision durch Handel mehr Selbstbestimmung und Gerechtigkeit zu fördern. Mit…

Fairen Handel mit digitalen Tools erschließen – Ein Werkzeugkasten für den Präsenzunterricht

  24. November von 16 bis 19 Uhr im Landesinstitut für Lehrerbildung hamburg mal fair arbeitet seit mehreren Jahren daran, hybride Unterrichtssettings, digitale Tools und hybride Methoden- und Materialsammlungen zu entwickeln. Im Zentrum dieser Fortbildung steht unsere neue Lernplattform. Sie bietet eine Mischung aus digitalen und analogen Einheiten, um das Themengebiet Globalisierung, Welthandel und (un)faire…

Ferienprogramm: Schokoladenwerkstatt

Ferienprogramm vom 10. bis 12. Oktober im Lernort KulturKapelle Wer isst sie nicht gerne: Schokolade! Doch wie wird eigentlich Schokolade gemacht? Und woher kommt der Kakao, der in der Schokolade steckt? Mit Spielen, Geschichten und Bastelangeboten gehen wir der Sache auf den Grund. Dabei beschäftigen wir uns auch mit den Auswirkungen der Schokoherstellung auf die…

Rooibos – Mit Fairem Handel durch die Klimakrise

21. September 2022/ 19 – 21 Uhr/ Online über Zoom Rooibos – die Pflanze aus der Rooibostee gewonnen wird – wächst in den kargen Zederbergen im Südwesten Südafrikas. Die Bäuerinnen und Bauern der Heiveld-Kooperative erleben bereits die volle Wucht des Klimawandels: Extreme Dürreperioden führen zu Ernte- und Einkommensausfällen. Wir diskutieren zusammen mit

Mangos für die seelische Gesundheit – Kinderrechte mit Fairem Handel auf den Philippinen schützen

16. Juni 2022, von 19 bis 21 Uhr im online über Zoom Bei den Philippinen denken viele an Traumstrände, tropische Vegetation oder Südfrüchte, wie den Mangos. Doch ein Großteil der Touristen kommt wegen Sex. Oft sind die Sexarbeitenden minderjährig. Die Kinderschutzorganisation Preda ist Anlaufstelle und Therapiezentrum für sexuell missbrauchte sowie ehemals inhaftierte Kinder. Durch…

Den Fairen Handel mit digitalen Tools erschließen – Fortbildung zum Werkzeugkasten für den Präsenzunterricht

Dienstag 03. Mai 2022, 16:00 bis 19:00 Uhr, Online über Zoom Das Thema Fairer Handel ist ein Dauerbrenner in vielen gesellschaftswissenschaftli​chen Fächern. Wir von hamburg mal fair arbeiten nun schon seit einiger Zeit daran, hybride Unterrichtssettings, digitale Tools und hybride Methoden- und Materialsammlungen zu entwickeln um sie Lehrkräften für einen multiperspektivischen und zeitgemäßen Unterricht anzubieten.…

Stop-Motion-Filme zum Fairen Handel – Globales Lernen mit neuen Medien

  Donnerstag, 28. April 2022, 16:00 bis 19:00 Uhr, Online Wie lassen sich mit Stop-Motion-Filmen globale Themen richtig in Szene setzen? Wie leiten wir Jugendliche dazu an, ihre persönliche Geschichte zu entwickeln? Was benötigen wir, um die Methode in unserer Bildungsarbeit zu nutzen? Ein kleines Filmstudio tragen wir fast alle in unserer Hosentasche: unser Smartphone!…

Menschen mit Weltkugel am HH Hafen

Fair und solidarisch wirtschaften – wie geht das? Ein Rundgang zu Solidarischer Ökonomie und Fairem Handel durch Ottensen

Fair und solidarisch wirtschaften – wie geht das? Samstag, 23.04.2022, 11:00 – 14:00 Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich: Zur Anmeldung Kooperation statt Konkurrenz, Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung – das sind die Leitideen, die hinter dem Prinzip der Solidarischen Ökonomie stehen. Auch der Faire Handel setzt sich ein für die Verbesserung der Lebens-…

Erfolgreich Veranstaltungen im digitalen Raum moderieren – unterschiedliche Bedürfnisse beachten!

Erfolgreich Veranstaltungen im digitalen Raum moderieren – unterschiedliche Bedürfnisse beachten! 18. Februar 2022 von 16:00 bis 18:30 online über Zoom Als Veranstalter*in oder Referent*in für Globales Lernen ist es nicht so einfach die unterschiedlichen Bedürfnisse der Teilnehmenden zu berücksichtigen. Bei Onlineveranstaltungen kommen technische Hürden dazu. Die Teilnehmenden haben unterschiedliche Vorerfahrungen mit digitaler Technik oder sind…

Barrierearme Öffentlichkeitsarbeit

Barrierearme Öffentlichkeitsarbeit – Online-Werkstatt 09.12.21, 9:30 – 15:00 Uhr, ONLINE über Zoom Die Kommunikation nach außen ist ein wichtiges Verbindungsstück zu unserer inhaltlichen Arbeit. Wie wir nach außen kommunizieren, entscheidet darüber, wer zu unseren Veranstaltungen kommt. Die Sprache und Bilder, die wir verwenden sind verantwortlich dafür, wen wir ansprechen und wen nicht. Farben, Kontraste, Hintergründe…

Decolonize Chocolate 2

Filmvorführung und Diskussion am 17. November von 19 bis 21 Uhr im Lichtmess-Kino (Gaußstrasse 25) Wie revolutioniert man die Schokoladenproduktion? Das Unternehmen fairafric möchte Schokolade in einem der Ursprungsländer des Kakaos zu fairen Bedingungen produzieren: in Ghana. Nach wie vor ist das eine Seltenheit bei der Schokoladenherstellung. Der Film „Decolonize Chocolate 2“ berichtet vom Bau…

Von der imperialen zur solidarischen Lebensweise: Welche Rolle spielt Bildung?

Multiplikator:innen Fortbildung am Freitag den 12.11.2021, 14.00 – 19.00 Uhr online über Zoom Unsere Lebens- und Produktionsweise ist imperial! Was dies genau bedeutet, möchten wir in dieser Fortbildung thematisieren und uns mit dem Konzept der Imperialen Lebens- und Produktionsweise  auseinandersetzen. In den Blick nehmen wir dabei die stabilisierende Rolle, die Bildung für die Imperiale…

Globales Lernen und Fairer Handel – digitale und analoge Methoden für den Unterricht

Fortbildung am 09. November 2021 von 16 bis 19 Uhr, online über Zoom Das Thema „Fairer Handel“ bietet hervorragende Ansatzpunkte und Themen für einen handlungsorientierten Unterricht. Es regt an, anhand alltäglicher Produkte globale Zusammenhänge zu entdecken, über soziale Gerechtigkeit zu reflektieren und sich selber im Rahmen globaler Problemlagen zu verorten. In dieser Online-Fortbildung stellt hamburg…

AKTIONSTAG: Fair P(l)ay – Fairer Handel im Sport

Samstag 11. September | ganztägig Fairness spielt zwar im Sport eine große Rolle, doch Unfairness herrscht bei der Ball- und Sportartikelherstellung: Denn menschenunwürdige Arbeitsbedingungen sind bei der Produktion von Bällen, Sportkleidung und anderem Equipment an der Tagesordnung. So kann es nicht weiter gehen! Mit Filmen, Vorträgen, Interviews und  Diskussionsrunden beleuchten wir das Thema…

Die Reise eines fairen T-Shirts

Faire Kleidung, was ist das überhaupt? – Was bedeutet “fair” im Zusammenhang mit Kleidung und worauf muss ich beim Konsum von Kleidung achten, wenn ich diesen möglichst nachhaltig gestalten will? Mit der interaktiven Infographik “How to Fair Fashion” bekommst du alle Informationen die du brauchst, um genau dies verstehen und in die Tat umsetzen zu…

Die Modebranche in der Corona-Krise: Zeit zum Umdenken!

20.04.2021 von 17-18:30 Uhr, online über Zoom C&A, Primark und Co bleiben wegen der Corona-Pandemie auf ihren unverkauften Kleidungsstücken sitzen. Aufträge in Milliardenhöhe wurden storniert und teilweise fertige Kollektionen nicht abgenommen. Für die Arbeiter*innen in den produzierenden Ländern wie Bangladesch, Indien oder Myanmar bedeutet das den Verlust von Arbeit, Einkommen und Existenzgrundlage. Die Corona-Krise macht…

Fit für faires globales Handeln

Multiplikator*innenschulung für Globales Lernen Kulturladen, St.Georg – Goldbekhaus, Winterhude – Süd Nord-Kontor Der Fußball aus Pakistan, die Schokolade mit Kakao aus Ghana oder das T-Shirt aus Bangladesch – das sind alles global gehandelte Konsumgüter, die auf unterschiedlichste Weise produziert werden und bei uns im Geschäft landen. Aber wie wurden diese Waren produziert, wie steht es…

Globale Lieferketten – wie gerecht sind sie?

Die, 16. März 2020, 16:00-18:30 – Digitaler Methodenworkshop über Zoom Wo kommen die Jeans, die ich so gerne trage, und wer hat das T-Shirt genäht, das schon so lange ungetragen in meinem Kleiderschrank liegt? In diesem Methodenworkshop betrachten wir die Lieferkette eines Kleidungsstücks und lernen die Akteure entlang der Wertschöpfungskette kennen. Wo werden Menschenrechtsverletzungen…

Auf der Suche nach dem fairen Gold – Online-Filmvorführung und Gespräch mit Filmemacherin

Sa., 05. Dezember von 20:00 bis 21:30 Uhr, Online über Zoom Arbeiter in Goldminen Ostafrikas setzen ihr Leben aufs Spiel, benutzen giftige Chemikalien und erlangen doch meist eine geringe Ausbeute. Die Reportage begleitet den Goldschmied Jan Spille auf seinem Besuch bei Goldminen in Kenia und Uganda. Seit vielen Jahren setzt sich der Hamburger für fairen…

Die Ambivalenz des Digitalen

Mo, 26. Oktober 2020, 19:00-20:30Uhr Online-Vortrag mit anschließender Diskussion mit Sven Hilbig (Brot für die Welt) Digitalisierung ist in aller Munde und wird häufig mit Wachstum und Wohlstand in Verbindung gebracht. Doch wessen Wohlstand und Wachstum wird durch digitale Anwendungen gemehrt? Welche Chancen und Risiken bergen digitale Technologien für Länder des globalen Südens? Und: Wo…

Schokolade made in Ghana!? – Fairen Handel verstehen und vermitteln

Sa. 07.11.2020, von 10:00 bis 14:00 Uhr; online üder Zoom Das Beispiel Kakao und Schokolade eignet sich wunderbar, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen anschaulich die globale Wertschöpfungskette zu illustrieren, Arbeitsbedingungen in der Produktion von Konsumgütern darzustellen und die Wirkungen des Fairen Handels zu thematisieren. In der Fortbildung erfahren wir zunächst in einer Live-Schalte nach…

#digital_global

Digitalisierung, Umwelt und Menschenrechte Mo, 16. November 2020, 16:00 bis 19:00 Uhr online Welche Ressourcen verbraucht die Nutzung des Internets? Welche sozialen Kosten sind damit verbunden? Und wie kann eine nachhaltige Rohstoffnutzung für digitale Technologien aussehen? Anhand der Bildungsmaterialien #digital_global zeigt diese Online-Fortbildung, wie die Digitalisierung mit globalen Prozessen in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und…

Foto: Anestis Aslanidis

Fairtrade-Schüler*innenakademie. Dein Einsatz für eine faire und gerechte Welt

Donnerstag, den 10. September 2020 von 9.00-13.00 Uhr Die Fairtrade-Schüler*innenakademie goes online. Wir möchten euch herzlich zur ersten digitalen Akademie  einladen und freuen uns über die Teilnahme von Fairtrade-Schools sowie am fairen Handel interessierter Schulen. Die Akademie findet im Rahmen der Kampagne Fairtrade-Schools statt und vermittelt euch Hintergrundinformationen und neueste Entwicklungen aus dem fairen Handel…

Virtuelles Memory Spiel zu den Grundsätzen des Fairen Handels

Der Faire Handel setzt sich zum Ziel Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in internationalen Handelsstrukturen umzusetzen. Durch einen gerechten Welthandel sollen alle Beteiligten einen angemessenen Lebensstandard erhalten. Die World Fair Trade Organisation (WFTO) hat zum Erreichen dieser Ziele 10 Grundsätze festgelgt, die ihr hier nachlesen könnt. In unserem Lernsnack #11 bieten wir euch eine Runde Gedächtnistraining! In…

Hamburg Fair Caching – Ferienangebot

23.07.20 / 14 bis 15:30 Uhr / ab 8 Jahren und für die ganze Familie Wir nehmen euch mit auf eine digitale Schnitzeljagd durch den Inselpark. In Kleingruppen könnt ihr mit euren Smartphones oder den von uns gestellten Tablets in einer App unsere Rallye zum Fairen Handel spielen. Ihr werdet an verschiedene Orte geführt und…

Digitales Lernquiz zu fairen Bananen

Bananen kosten trotz ihres langen Transportweges von 11.000 km halb so viel wie manch heimische Apfelsorten. In Deutschland kann man ein Kilo Bananen aktuell schon für weniger als einen Euro bekommen. Fair gehandelt ist hierzulande bislang nur eine von zehn Bananen. Unter dem Preisdruck leiden besonders die Produzentenfamilien. In unserem Lernsnack #10 nehmen wir die…

Globales und Digitales Lernen – Ein Rückblick und Ausblick

Webinar am 08.06.2020 in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung; von 16 bis 18 Uhr Die Covid-19-bedingten Schulschließungen haben unseren Alltag auf den Kopf gestellt und an etlichen Stellen wird nach digitalen Alternativen und/oder Ergänzungen zum Regelunterricht gefragt. Auch wer Themen und Methoden des Globalen Lernens gerecht werden will, steht…

Interaktive Karte zur Weltreise eines Smartphones

In unserem heutigen Lernsnack #9 begeben wir uns auf die Weltreise eines Smartphones! Auf einer interaktiven Weltkarte könnt ihr entlang der Stationen Entwicklung, Rohstoffe, Produktion und Elektroschrott die verschiedenen Prozesse der Herstellung eines Smartphones verfolgen. Um euch eingehender mit einzelnen Stationen zu beschäftigen, könnt ihr auf eurem Smartphone unser Quiz zu der Weltreise mit der…

Ideen sammeln für eine bessere Welt

Wir alle sind gefragt, wenn es um die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen geht. Denn jede*r von uns kann einen Beitrag leisten um den Sustainable Development Goals (kurz SDGs) näher zu kommen. Schließlich sollen sie schon bis 2030 erreicht werden. Einen großen Anteil an der Umsetzung haben natürlich Politik und Wirtschaft. Aber auch ein…

Kreuzworträtsel zu Nachhaltigkeitszielen

Um unsere natürliche Umwelt zu schützen und globale Gerechtigkeit zu erreichen stehen wir vor ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Vereinten Nationen haben 2015 die sogenannte Agenda 2030 verabschiedet, in der sie sich zu 17 Zielen für eine bessere Zukunft verpflichten. Für die Umsetzung dieser Nachhaltigkeitsziele sind alle gefragt: Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. In…

Konsumspuren @home

Im Februar 2020 stellte Thomas Hohn in unserer Fortbildungsreihe „Globales Lernen in einer digitalisierten Welt“ das digitale Bildungsmaterial „Konsumspuren“ von Greenpeace vor. Hiermit erfahren Schüler*innen anhand einer Web-App, welchen Einfluss unsere Konsumentscheidungen auf globale Entwicklungen haben. Es können bis zu fünf Themenfelder behandelt werden: Smartphones & Technik, Plastik & Verpackung, Mobilität, Ernährung und Fast Fashion.…

Audio zum Thema Mode

Zum Anlass der Fashion Revolution Week haben wir drei Podcasts mit Jorinde Bartels aufgenommen. Sie forschte zu Produktionsbedingungen in Indien entlang der gesamten textilen Lieferkette und sprach vor Ort mit Fabrikbesitzern, Gewerkschaften und NGOs. Im ersten Teil berichtet Jorinde von ihren Erfahrungen und Eindrücken aus Indien und ihrem Engagement in Hamburg. Für unseren Lernsnack in…

Nachhaltigkeit in der indischen Modeindustrie – Drei Podcast-Berichte

Der Fabrikeinsturz von Rana Plaza jährt sich in dieser Woche zum siebten Mal. Über 1.000 Menschen, meist junge Näherinnen, verloren am 24. April 2013 ihr Leben. Die Fashion Revolution Week nimmt dies zum Anlass, um ein Umdenken in der Modeindustrie und mehr Transparenz in den Produktionsketten einzufordern. Die Soziologin Jorinde Bartels ist aktiv in der…

Interaktives Quiz zu fairen Fußbällen

Für unseren digitalen Lernsnack in dieser Woche nutzen wir ein Tool mit ähnlichem Namen: Die Anwendung Learning Snacks (learningsnacks.de). Hiermit lassen sich kurze Quizze in einem interaktiven Dialogsystem erstellen. Die Optik erinnert an Messenger-Dienste. Die kurzen Lerneinheiten werden mit Fotos, Multiple Choice-Aufgaben, Videos und Umfragen gefüllt und können zur Wiederholung, zur Festigung oder zum Einstieg…

Video- und Mindmap-Aufgabe zum Thema Schokolade

In Deutschland lieben wir Schokolade: Pro Person essen wir um die 9 Kilogramm Schokolade in einem Jahr. Damit gehört die dunkle Tafel zu den beliebtesten Süßigkeiten in Deutschland (Statista). Doch leider stecken hinter der süßen Versuchung oft eine bittere Wahrheit: Kinderarbeit auf den Kakaofarmen und Armut der Produzent*innen in den produzierenden Ländern. In unserem Lernsnack…

Online Quiz zu Smartphones

  Mit unserem Lernsnack Online Quiz bieten wir Multiple Choice-Fragen zu der durchschnittlichen Nutzungsdauer von Smartphones, Lückentexte zu den Herstellungsbedingungen oder Sortieraufgaben zum richtigen Umgang mit alten Smartphones.   Das Quiz haben wir mit dem Tool H5P erstellt. Mit dessen Hilfe können interaktive Inhalte erstellt, geteilt und weiter bearbeitet werden. Unter anderem bietet es die…

Indoor-Rallye zu Schokolade, Elektronik und Textilien

Bereits seit 2015 bietet hamburg mal fair digitale Smartphone-Rallyes zum Fairen Handel an. Seit 2017 nutzen wir die App Actionbound. Das Workshopformat „Hamburg Fair Caching“ erfreut sich größter Beliebtheit. Für alle, die Actionbound noch nicht kennen: Mit dieser App kann man kostenfrei multimediale Stadtrallyes, Erkundungstouren und Quizze spielen. Und wer möchte, kann eigene Rallyes mit…

Soziale Netzwerke und ihre globalen Auswirkungen – Der Film „The Cleaners“ im Unterricht

13.01.2020, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Felix-Dahn-Straße 3 Was wir in sozialen Netzwerken sehen ist längst nicht alles, was dort hineingestellt wird. Der Film „The Cleaners“ begleitet sogenannte Content-Moderatoren in den Philippinen, die Brutales herausfiltern oder verfassungsfeindliches Material aussieben. Sie selbst aber sind dem Schmutz weitestgehend schutzlos ausgeliefert. Parallel zu den Geschichten der Content-Moderatoren…