Workshops und Seminare
In unregelmäßigen Abständen bieten wir für Mutliplikator*innen, Referent*innen und Interessierte Workshops zu verschiedenen entwicklungspolitischen Themen und Methoden des Globalen Lernens an. Hier finden Sie aktuelle und bereits durchgeführte Workshops und Seminare von uns.
15. Februar 2023 von 16:00 bis 18:30 Online Sport- und Fußbälle gehören zu unserem Alltag – in Schule, Verein und Freizeit. Doch wo und wie werden die Bälle hergestellt? Welche Unternehmen sind beteiligt und unter welchen Arbeitsbedingungen geschieht die Produktion? All dies steht selten im Fokus der Öffentlichkeit.…
4. Mai 2023, 16-18 Uhr, Online und 6. Mai 2023, 10-17 Uhr, im Süd-Nord Kontor Mode und Textilien sind ein ideales Thema für unsere Bildungsarbeit. Es eignet sich als Beispiel für die Vermittlung von Themen rund um Globalisierung, Welthandel, faire Preise und Kinder- und Menschenrechte sowie zur Veranschaulichung von globalen Lieferketten. Vor allem Jugendliche und…
07.12.2022, 19:30 bis 21:00 Uhr, Online über Zoom Kann man mit Tee, Safran oder Kaffee Frieden stiften? Das Unternehmen Conflictfood möchte mit kulinarischen Spezialitäten zur Lösung von sozialen und ökologischen Konflikten beitragen. Während unseres Onlineevents berichten die Unternehmensgründer Salem El-Mogaddedi und Gernot Würtenberger von ihrer Vision durch Handel mehr Selbstbestimmung und Gerechtigkeit zu fördern. Mit…
24. November von 16 bis 19 Uhr im Landesinstitut für Lehrerbildung hamburg mal fair arbeitet seit mehreren Jahren daran, hybride Unterrichtssettings, digitale Tools und hybride Methoden- und Materialsammlungen zu entwickeln. Im Zentrum dieser Fortbildung steht unsere neue Lernplattform. Sie bietet eine Mischung aus digitalen und analogen Einheiten, um das Themengebiet Globalisierung, Welthandel und (un)faire…
21. September 2022/ 19 – 21 Uhr/ Online über Zoom Rooibos – die Pflanze aus der Rooibostee gewonnen wird – wächst in den kargen Zederbergen im Südwesten Südafrikas. Die Bäuerinnen und Bauern der Heiveld-Kooperative erleben bereits die volle Wucht des Klimawandels: Extreme Dürreperioden führen zu Ernte- und Einkommensausfällen. Wir diskutieren zusammen mit
16. Juni 2022, von 19 bis 21 Uhr im online über Zoom Bei den Philippinen denken viele an Traumstrände, tropische Vegetation oder Südfrüchte, wie den Mangos. Doch ein Großteil der Touristen kommt wegen Sex. Oft sind die Sexarbeitenden minderjährig. Die Kinderschutzorganisation Preda ist Anlaufstelle und Therapiezentrum für sexuell missbrauchte sowie ehemals inhaftierte Kinder. Durch…
Dienstag 03. Mai 2022, 16:00 bis 19:00 Uhr, Online über Zoom Das Thema Fairer Handel ist ein Dauerbrenner in vielen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Wir von hamburg mal fair arbeiten nun schon seit einiger Zeit daran, hybride Unterrichtssettings, digitale Tools und hybride Methoden- und Materialsammlungen zu entwickeln um sie Lehrkräften für einen multiperspektivischen und zeitgemäßen Unterricht anzubieten.…
Donnerstag, 28. April 2022, 16:00 bis 19:00 Uhr, Online Wie lassen sich mit Stop-Motion-Filmen globale Themen richtig in Szene setzen? Wie leiten wir Jugendliche dazu an, ihre persönliche Geschichte zu entwickeln? Was benötigen wir, um die Methode in unserer Bildungsarbeit zu nutzen? Ein kleines Filmstudio tragen wir fast alle in unserer Hosentasche: unser Smartphone!…
Fair und solidarisch wirtschaften – wie geht das? Samstag, 23.04.2022, 11:00 – 14:00 Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich: Zur Anmeldung Kooperation statt Konkurrenz, Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung – das sind die Leitideen, die hinter dem Prinzip der Solidarischen Ökonomie stehen. Auch der Faire Handel setzt sich ein für die Verbesserung der Lebens-…
Erfolgreich Veranstaltungen im digitalen Raum moderieren – unterschiedliche Bedürfnisse beachten! 18. Februar 2022 von 16:00 bis 18:30 online über Zoom Als Veranstalter*in oder Referent*in für Globales Lernen ist es nicht so einfach die unterschiedlichen Bedürfnisse der Teilnehmenden zu berücksichtigen. Bei Onlineveranstaltungen kommen technische Hürden dazu. Die Teilnehmenden haben unterschiedliche Vorerfahrungen mit digitaler Technik oder sind…
Barrierearme Öffentlichkeitsarbeit – Online-Werkstatt 09.12.21, 9:30 – 15:00 Uhr, ONLINE über Zoom Die Kommunikation nach außen ist ein wichtiges Verbindungsstück zu unserer inhaltlichen Arbeit. Wie wir nach außen kommunizieren, entscheidet darüber, wer zu unseren Veranstaltungen kommt. Die Sprache und Bilder, die wir verwenden sind verantwortlich dafür, wen wir ansprechen und wen nicht. Farben, Kontraste, Hintergründe…
Filmvorführung und Diskussion am 17. November von 19 bis 21 Uhr im Lichtmess-Kino (Gaußstrasse 25) Wie revolutioniert man die Schokoladenproduktion? Das Unternehmen fairafric möchte Schokolade in einem der Ursprungsländer des Kakaos zu fairen Bedingungen produzieren: in Ghana. Nach wie vor ist das eine Seltenheit bei der Schokoladenherstellung. Der Film „Decolonize Chocolate 2“ berichtet vom Bau…
Multiplikator:innen Fortbildung am Freitag den 12.11.2021, 14.00 – 19.00 Uhr online über Zoom Unsere Lebens- und Produktionsweise ist imperial! Was dies genau bedeutet, möchten wir in dieser Fortbildung thematisieren und uns mit dem Konzept der Imperialen Lebens- und Produktionsweise auseinandersetzen. In den Blick nehmen wir dabei die stabilisierende Rolle, die Bildung für die Imperiale…
Fortbildung am 09. November 2021 von 16 bis 19 Uhr, online über Zoom Das Thema „Fairer Handel“ bietet hervorragende Ansatzpunkte und Themen für einen handlungsorientierten Unterricht. Es regt an, anhand alltäglicher Produkte globale Zusammenhänge zu entdecken, über soziale Gerechtigkeit zu reflektieren und sich selber im Rahmen globaler Problemlagen zu verorten. In dieser Online-Fortbildung stellt hamburg…
Samstag 11. September | ganztägig Fairness spielt zwar im Sport eine große Rolle, doch Unfairness herrscht bei der Ball- und Sportartikelherstellung: Denn menschenunwürdige Arbeitsbedingungen sind bei der Produktion von Bällen, Sportkleidung und anderem Equipment an der Tagesordnung. So kann es nicht weiter gehen! Mit Filmen, Vorträgen, Interviews und Diskussionsrunden beleuchten wir das Thema…
Multiplikator*innenschulung für Globales Lernen Kulturladen, St.Georg – Goldbekhaus, Winterhude – Süd Nord-Kontor Der Fußball aus Pakistan, die Schokolade mit Kakao aus Ghana oder das T-Shirt aus Bangladesch – das sind alles global gehandelte Konsumgüter, die auf unterschiedlichste Weise produziert werden und bei uns im Geschäft landen. Aber wie wurden diese Waren produziert, wie steht es…
Die, 16. März 2020, 16:00-18:30 – Digitaler Methodenworkshop über Zoom Wo kommen die Jeans, die ich so gerne trage, und wer hat das T-Shirt genäht, das schon so lange ungetragen in meinem Kleiderschrank liegt? In diesem Methodenworkshop betrachten wir die Lieferkette eines Kleidungsstücks und lernen die Akteure entlang der Wertschöpfungskette kennen. Wo werden Menschenrechtsverletzungen…
Sa., 05. Dezember von 20:00 bis 21:30 Uhr, Online über Zoom Arbeiter in Goldminen Ostafrikas setzen ihr Leben aufs Spiel, benutzen giftige Chemikalien und erlangen doch meist eine geringe Ausbeute. Die Reportage begleitet den Goldschmied Jan Spille auf seinem Besuch bei Goldminen in Kenia und Uganda. Seit vielen Jahren setzt sich der Hamburger für fairen…
Mo, 26. Oktober 2020, 19:00-20:30Uhr Online-Vortrag mit anschließender Diskussion mit Sven Hilbig (Brot für die Welt) Digitalisierung ist in aller Munde und wird häufig mit Wachstum und Wohlstand in Verbindung gebracht. Doch wessen Wohlstand und Wachstum wird durch digitale Anwendungen gemehrt? Welche Chancen und Risiken bergen digitale Technologien für Länder des globalen Südens? Und: Wo…
Fr. 27.11.2020, von 16:00 bis 18:00 Uhr über ZOOM Wegen großer Nachfrage und ausgebuchter Durchführung Anfang November, bieten wir diesen Workshop erneut an. Bildung und Digitalisierung wird in letzter Zeit immer wieder in einem Atemzug genannt. Doch wie können wir digitale Tools und Onlineformate so gestalten, dass wir unsere Zielgruppen auch erreichen und die Inhalte…
Sa. 07.11.2020, von 10:00 bis 14:00 Uhr; online üder Zoom Das Beispiel Kakao und Schokolade eignet sich wunderbar, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen anschaulich die globale Wertschöpfungskette zu illustrieren, Arbeitsbedingungen in der Produktion von Konsumgütern darzustellen und die Wirkungen des Fairen Handels zu thematisieren. In der Fortbildung erfahren wir zunächst in einer Live-Schalte nach…
Digitalisierung, Umwelt und Menschenrechte Mo, 16. November 2020, 16:00 bis 19:00 Uhr online Welche Ressourcen verbraucht die Nutzung des Internets? Welche sozialen Kosten sind damit verbunden? Und wie kann eine nachhaltige Rohstoffnutzung für digitale Technologien aussehen? Anhand der Bildungsmaterialien #digital_global zeigt diese Online-Fortbildung, wie die Digitalisierung mit globalen Prozessen in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und…
Der Faire Handel hat viele Gesichter, viele Geschichten und viele Geschmäcker. Am Aktionstag „Fairer Handel Live“ in der Zentralbibliothek können Besucher*innen in die Vielfalt des Fairen Handels eintauchen. Über den Tag verteilt gibt es Geschichten für die Kleinen, Hintergründe für Interessierte und eine Multivisionsshow für Genießer*innen. 10.30 – 11.00 Uhr und 11.30 – 12.00 Uhr…
Mi, 23.09.2020, 19:00 bis 21:00 Uhr, online via ZOOM (ZOOM-Link: https://zoom.us/j/94322826875) Was wissen wir über die Produktion von Schuhen, die wir täglich tragen? In 2018 wurden 66,3 Mio. Paar Schuhe pro Tag und weltweit hergestellt.…
Online-Workshop für Lehrer*innen und Mulitplikator*innen am 7. September, von 16:30-18:30 Gemeinsam mit dem LI (Landesinstitut für Lehrerbildung), der deutschlandweiten Kampagne Sport handelt Fair und der Fair Trade Stadt Hamburg bieten wir mit diesem Online-Workshop einen Einblick in die aktuellsten Bildungsmaterialien und -formate, um die Themen globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit im Sportunterricht oder in anderen kontextbezogenen Unterrichtsfächern…
Der Fabrikeinsturz von Rana Plaza jährt sich in dieser Woche zum siebten Mal. Über 1.000 Menschen, meist junge Näherinnen, verloren am 24. April 2013 ihr Leben. Die Fashion Revolution Week nimmt dies zum Anlass, um ein Umdenken in der Modeindustrie und mehr Transparenz in den Produktionsketten einzufordern. Die Soziologin Jorinde Bartels ist aktiv in der…
Montag 27.4.2020, 16-19 Uhr, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Felix-Dahn-Straße 3 Im Rahmen eines Thementages zu SDGs im Schulunterricht bieten hamburg mal fair, die Fair Trade Stadt Hamburg und das Landesinstitut für Lehrerbildung einen Workshop zu „Nachhaltigkeit im Sport am Beispiel Fairer Bälle“ an. Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Sportlehrer*innen- und Fachbereichsleitungen. Nach…
24. Juni, 18-20 Uhr im Süd Nord-Kontor in der Stresemannstraße 374a In der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen wurde vor 71 Jahren festgehalten: „Jeder, der arbeitet, hat das Recht auf gerechte und befriedigende Entlohnung, die ihm und seiner Familie eine der menschlichen Würde entsprechende Existenz sichert“. Doch auch nach mehr als siebzig Jahren…
26. April, 14 bis 18h, Süd Nord-Kontor, Stresemannstraße 374, Hamburg Wie lassen sich mit Stop Motion Filmen Globale Themen richtig in Szene setzen? Wie leiten wir Jugendliche dazu an, ihre persönliche Geschichte zu entwickeln? Was benötigen wir, um die Methode in unserer Bildungsarbeit zu nutzen? Ein kleines Filmstudio tragen wir fast alle in unserer…
12. und 26. November, 16-19 Uhr, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Moorkamp 3, Raum 105 Am 26. November erhalten die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und kreative Hinweise zur Erstellung digitaler Rallyes für den Unterricht und für Bildungsworkshops. Zunächst wird eine digitale Rallye in kleinen Teams durchgespielt. Die Rallye greift spielerisch Aspekte von Kritik und…
10. November 2018 10 – 17:30 Uhr, im Süd-Nord Kontor, Stresemannstraße 374, Hamburg Bildung lebt von Ideen und die besten Ideen entstehen, wenn Menschen zusammenkommen. Daher laden wir Engagierte aus Weltläden, Referent*innen aus dem Globalen Lernen und Koordinator*innen aus der Bildungsarbeit ein, um eine reichhaltige Methodenauswahl kennenzulernen, auszuprobieren, für sich handhabbar zu machen und sich…
26. Oktober, 14 – 19 Uhr, dock europe, Bodenstedtstr. 16 (Hinterhof Eingang West) Die Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftliche Produktion, der Verlust von Tier- und Pflanzenarten und die Zunahme ausbeuterische Arbeitsverhältnisse machen deutlich: Es muss eine Veränderung her. Dennoch steuern wir mit unserem Produktions- und Konsumverhalten immer weiter in Richtung Ausbeutung des Planeten und…
27. September 2018, 15:00-19:00 – Seminarraum in der W3, Nernstweg 32-34 Inklusives Lernen am Beispiel einer Cashew? „Lernen mit Kernen“ macht´s möglich! Marianna Svinos von bezev stellt verschiedene Methoden vor, mit denen am Beispiel der kleinen Cashews globale Zusammenhänge heterogenen Zielgruppen mit unterschiedlichen Lernbedarfen vermittelt werden können. Der Workshop richtet sich an Aktive in der…
10. bis 12. November im JUKZ am Stintfang Das Konzeptwerk Neue Ökonomie hat im Anschluss an das Methodenheft „Endlich Wachstum“ neue Methoden entwickelt und veröffentlicht – im Ergänzungsheft „Endlich Wachstum! ZWEI“. In der Fortbildung stellen Susanne Brehm und Christoph Sanders vom Konzeptwerk die drei Kapitel der neuen Methodensammlung vor: Im ersten Kapitel werden…
Freitag, 29. September 2017, 10 – 18 Uhr, Saal W3, Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg Konsum scheint ein fester Bestandteil unserer Identität, Kultur und Freizeit zu sein. Werbung und Medien verkaufen das passende Lebensgefühl mit ihren jeweiligen Produkten. Die Folge unserer Konsumgesellschaft ist eine Massenproduktion, die massiven Preisdruck auf Produzent*innen, steigenden Ressourcenverbrauch…
am 19.05., 16:00 bis 19:00 im Süd Nord Kontor In dem Workshop werden wir uns gemeinsam mit Joachim Heier (Attac, Koordinierungskreis G20) zum einen inhaltlich mit dem Treffen der G20 auseinandersetzten: Wer trifft sich eigentlich? Was wird da besprochen? Was für eine Bedeutung hat so ein G20-Treffen überhaupt? Welche Handelspolitik vertreten die G20?…
Samstag 18. Februar 2017, 10 bis 17 Uhr im Süd-Nord Kontor, Stresemannstraße 374 Informations- und Bildungsarbeit ist neben dem Verkauf und der entwicklungspolitischen Kampagnenarbeit eine der drei Säulen der Weltladen-Bewegung. So können Schulklassen und andere Gruppen den Weltladen als Lernort nutzen. Dies soll mit einfachen Methoden ermöglicht werden. Im Workshop werden von Angelika Schroers (Weltladen-Dachverband)…
Freitag, 27. Januar 2016, 10 – 18 Uhr Seminarraum von dock europe e.V., Bodenstedtstr. 16 (Hinterhof Eingang West), 22765 Hamburg Globales Lernen (GL) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sind politische Bildungsansätze, die einen Beitrag zu einer gerechteren und zukunftsfähigen Welt leisten wollen. Mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen beabsichtigen beide Ansätze Menschen für Fragen globaler Gerechtigkeit und…
Am 21. September ab 19:30 Uhr im 3001, Schanzenstraße 75 Das Karussell im Modegeschäft dreht sich so schnell wie in fast keiner anderen Branche. Jede Woche landet neue Ware in den Geschäften der großen Modeketten und verspricht Glanz und Gloria. Von diesem Glanz ist bei der Textilproduktion in den Billiglohnländern nichts zu sehen.…
Wie sieht Fairer Handel in der Praxis aus? Was sind die Wirkungen und Grenzen der Idee? Wein, Tee, Gewürze und diverses Kunsthandwerk aus Südafrika und Swaziland finden Kund_innen der Weltläden in den Verkaufsregalen, doch welche strukturellen Geschichten stecken dahinter?
Auf Wunsch können schulinterne Fortbildungen zum Thema „Fairer Handel“ bei hamburg mal fair gebucht werden. Diese Veranstaltungen werden in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung durchgeführt und sind ab 15 Personen kostenlos.
Naturland Fair bringt zusammen, was zusammen gehört: Mit ökologischen, sozialen und fairen Richtlinien deckt Naturland alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit ab.
Mit welchen Bildern vom globalen Süden arbeiten wir in unseren Bildungsangeboten? Was braucht es für echte Begegnungen jenseits von Schubladendenken?
Mit diesen Fragen werden wir uns in diesem Workshop auf Spurensuche begeben.
Wir sind Mitträger der Kampagne und machen Schokolade fair, denn der süße Genuss hat einen bitteren Beigeschmack…