Bildungsangebote
Der Faire Handel bietet hervorragende Ansatzpunkte und Themen für handlungsorientierte Bildungsangebote. Er regt an, anhand alltäglicher Produkte globale Zusammenhänge zu entdecken, über soziale Gerechtigkeit zu reflektieren und sich selber im Rahmen globaler Problemlagen zu verorten. Er verweist auf ungerechte Strukturen im Welthandel und fragt nach dem „Preis“, den wir für unser Konsumverhalten zu zahlen bereit sind. Zugleich zeigt der Faire Handel Möglichkeiten für gerechtere und nachhaltige Produktions- und Lebensbedingungen und zur Verbesserung der Lebensbedingungen von KleinproduzentInnen in den Ländern des Südens.
In unseren Bildungsangeboten fördern wir durch den Einsatz von Methoden des globalen Lernens einen Perspektivwechsel, regen zu Empathie und Solidarität an und zeigen Möglichkeiten zur Verantwortungsübernahme auf.
Wir bieten für verschiedene Zielgruppen Veranstaltungen an:
- Workshops oder Projekttage für Schulklassen oder Jugendgruppen. Mehr Infos: hier
- Fortbildungen und Workshops für junge Erwachsene, Studierende, Auszubildende, Lehrkräfte und/oder Jugendgruppenleiter_innen. Mehr Infos: hier
- Aktions- und Beteiligungsformate für eine breite Öffentlichkeit. Mehr Infos: hier
Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit
Mobile Bildung e.V. und damit hamburg mal fair wurde mit dem NUN-Zertifikat
„norddeutsch und nachhaltig“ als Bildungs-einrichtung für Nachhaltigkeit ausgezeichnet und damit unser Anspruch, Lernerlebnisse für zukunftsrelevante Themen anzubieten, honoriert. Unsere tägliche Arbeit für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung orientiert sich an dem Leitbild von Mobile Bildung e.V..
Unser Profil im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
In unseren Veranstaltungen setzen wir uns das Ziel,
* eine Bewusstseinsbildung für eine sozial gerechte, ökologisch verantwortungsvolle und ökonomisch zukunftsfähige Welt zu fördern;
* den Einfluss des eigenen Handelns auf das Leben von Menschen in anderen Ländern und Regionen zu reflektieren;
* eine differenzierte Sichtweise auf das Konzept des Fairen Handels zu erlangen (seine Potentiale und die Sichtweisen seiner Akteure, seine Schwachstellen und Konfliktbereiche);
* zu motivieren, sich mit eigenen Aktivitäten für mehr soziale und globale Gerechtigkeit zu engagieren;
* anzuregen, das eigene Konsumverhalten zu reflektieren und zu Werten wie Fairness und globale Gerechtigkeit eine generelle Haltung zu entwickeln.
Hier finden Sie einige unserer Angebote: