Mit Begeisterung dabei – die Multiplikator*innenschulung ist abgeschlossen
Dreizehn junge Hamburger*innen nahmen an unserer Ausbildung zu Multiplikator*innen des Fairen Handels teil. Sie haben die verschiedenen Wege des Fairen Handels kennen gelernt, sich mit der Kritik am Fairen Handel auseinander gesetzt und vieles zu den Herstellungsschritten verschiedener Produkte des Fairen Handels erfahren. So wissen sie nun beispielsweise, dass die Kirschen für guten Kaffee handgepflückt werden, Kakaobäume gerne im Schatten stehen und Fußbälle vor allem in Pakistan gefertigt werden. Außerdem haben sie verschiedene Methoden des globalen Lernens kennen gelernt und können mit Jugendlichen Stadtspaziergänge durchführen. Eine Besonderheit der Schulung war, dass zwei Termine vollständig dem Thema Geocaching gewidmet waren. Hier lernten die Multiplikator*innen unsere neue hamburg mal fair Geocaching-App für Smartphones zu bedienen. Ab dem kommenden Schuljahr hoffen wir dann auf viele Nachfragen, so dass unsere Multiplikator*innen viele Kinder und Jugendliche vom Fairen Handel begeistern können. Zum einen können das 90minütige Bildungsworkshop zu den Themen Fairer Handel, Kakao und Schokolade, Kaffee, Textilien und Baumwolle, Früchte oder Fußbälle sein. Gerne können aber auch längere Workshops geplant werden.
Das faire GeoCaching ist eine App, die von uns in Bildungsworkshops ab dem Schuljahr 2015/16 eingesetzt wird. Hierfür freuen wir uns über Schulklassen, Jugendgruppen, Konfirmandengruppen, die Lust haben mit uns eine Stadtrallye zum Thema fairer Handel zu entwerfen und durchzuführen.
Bei Interesse meldet euch gerne hier
Multiplikator*innenschulung für Globales Lernen Kulturladen, St.Georg – Goldbekhaus, Winterhude – Süd Nord-Kontor Der Fußball aus Pakistan, die Schokolade mit Kakao aus Ghana oder das T-Shirt aus Bangladesch – das sind alles global gehandelte Konsumgüter, die auf unterschiedlichste Weise produziert werden und bei uns im Geschäft landen. Aber wie wurden diese Waren produziert, wie steht es…
Mi, 23.09.2020, 19:00 bis 21:00 Uhr, online via ZOOM (ZOOM-Link: https://zoom.us/j/94322826875) Was wissen wir über die Produktion von Schuhen, die wir täglich tragen? In 2018 wurden 66,3 Mio. Paar Schuhe pro Tag und weltweit hergestellt.…
Der Fabrikeinsturz von Rana Plaza jährt sich in dieser Woche zum siebten Mal. Über 1.000 Menschen, meist junge Näherinnen, verloren am 24. April 2013 ihr Leben. Die Fashion Revolution Week nimmt dies zum Anlass, um ein Umdenken in der Modeindustrie und mehr Transparenz in den Produktionsketten einzufordern. Die Soziologin Jorinde Bartels ist aktiv in der…
Montag 27.4.2020, 16-19 Uhr, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Felix-Dahn-Straße 3 Im Rahmen eines Thementages zu SDGs im Schulunterricht bieten hamburg mal fair, die Fair Trade Stadt Hamburg und das Landesinstitut für Lehrerbildung einen Workshop zu „Nachhaltigkeit im Sport am Beispiel Fairer Bälle“ an. Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Sportlehrer*innen- und Fachbereichsleitungen. Nach…
12. und 26. November, 16-19 Uhr, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Moorkamp 3, Raum 105 Am 26. November erhalten die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und kreative Hinweise zur Erstellung digitaler Rallyes für den Unterricht und für Bildungsworkshops. Zunächst wird eine digitale Rallye in kleinen Teams durchgespielt. Die Rallye greift spielerisch Aspekte von Kritik und…
26. Oktober, 14 – 19 Uhr, dock europe, Bodenstedtstr. 16 (Hinterhof Eingang West) Die Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftliche Produktion, der Verlust von Tier- und Pflanzenarten und die Zunahme ausbeuterische Arbeitsverhältnisse machen deutlich: Es muss eine Veränderung her. Dennoch steuern wir mit unserem Produktions- und Konsumverhalten immer weiter in Richtung Ausbeutung des Planeten und…
10. bis 12. November im JUKZ am Stintfang Das Konzeptwerk Neue Ökonomie hat im Anschluss an das Methodenheft „Endlich Wachstum“ neue Methoden entwickelt und veröffentlicht – im Ergänzungsheft „Endlich Wachstum! ZWEI“. In der Fortbildung stellen Susanne Brehm und Christoph Sanders vom Konzeptwerk die drei Kapitel der neuen Methodensammlung vor: Im ersten Kapitel werden…
Freitag, 29. September 2017, 10 – 18 Uhr, Saal W3, Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg Konsum scheint ein fester Bestandteil unserer Identität, Kultur und Freizeit zu sein. Werbung und Medien verkaufen das passende Lebensgefühl mit ihren jeweiligen Produkten. Die Folge unserer Konsumgesellschaft ist eine Massenproduktion, die massiven Preisdruck auf Produzent*innen, steigenden Ressourcenverbrauch…
Dreizehn junge Hamburger*innen nahmen an unserer Ausbildung zu Multiplikator*innen des Fairen Handels teil. Sie haben die verschiedenen Wege des Fairen Handels kennen gelernt, sich mit der Kritik am Fairen Handel auseinander gesetzt …