Rooibos – Mit Fairem Handel durch die Klimakrise
21. September 2022/ 19 – 21 Uhr/ Online über Zoom Rooibos – die Pflanze aus der Rooibostee gewonnen wird – wächst in den kargen Zederbergen im Südwesten Südafrikas. Die Bäuerinnen und Bauern der Heiveld-Kooperative erleben bereits die volle Wucht des Klimawandels: Extreme Dürreperioden führen zu Ernte- und Einkommensausfällen. Wir diskutieren zusammen mit
16. Juni 2022, von 19 bis 21 Uhr im online über Zoom Bei den Philippinen denken viele an Traumstrände, tropische Vegetation oder Südfrüchte, wie den Mangos. Doch ein Großteil der Touristen kommt wegen Sex. Oft sind die Sexarbeitenden minderjährig. Die Kinderschutzorganisation Preda ist Anlaufstelle und Therapiezentrum für sexuell missbrauchte sowie ehemals inhaftierte Kinder. Durch…Mangos für die seelische Gesundheit – Kinderrechte mit Fairem Handel auf den Philippinen schützen
Decolonize Chocolate 2
Filmvorführung und Diskussion am 17. November von 19 bis 21 Uhr im Lichtmess-Kino (Gaußstrasse 25) Wie revolutioniert man die Schokoladenproduktion? Das Unternehmen fairafric möchte Schokolade in einem der Ursprungsländer des Kakaos zu fairen Bedingungen produzieren: in Ghana. Nach wie vor ist das eine Seltenheit bei der Schokoladenherstellung. Der Film „Decolonize Chocolate 2“ berichtet vom Bau…
AKTIONSTAG: Fair P(l)ay – Fairer Handel im Sport
Samstag 11. September | ganztägig Fairness spielt zwar im Sport eine große Rolle, doch Unfairness herrscht bei der Ball- und Sportartikelherstellung: Denn menschenunwürdige Arbeitsbedingungen sind bei der Produktion von Bällen, Sportkleidung und anderem Equipment an der Tagesordnung. So kann es nicht weiter gehen! Mit Filmen, Vorträgen, Interviews und Diskussionsrunden beleuchten wir das Thema…
Fit für faires globales Handeln
Multiplikator*innenschulung für Globales Lernen Kulturladen, St.Georg – Goldbekhaus, Winterhude – Süd Nord-Kontor Der Fußball aus Pakistan, die Schokolade mit Kakao aus Ghana oder das T-Shirt aus Bangladesch – das sind alles global gehandelte Konsumgüter, die auf unterschiedlichste Weise produziert werden und bei uns im Geschäft landen. Aber wie wurden diese Waren produziert, wie steht es…
Globale Lieferketten – wie gerecht sind sie?
Die, 16. März 2020, 16:00-18:30 – Digitaler Methodenworkshop über Zoom Wo kommen die Jeans, die ich so gerne trage, und wer hat das T-Shirt genäht, das schon so lange ungetragen in meinem Kleiderschrank liegt? In diesem Methodenworkshop betrachten wir die Lieferkette eines Kleidungsstücks und lernen die Akteure entlang der Wertschöpfungskette kennen. Wo werden Menschenrechtsverletzungen…
Auf der Suche nach dem fairen Gold – Online-Filmvorführung und Gespräch mit Filmemacherin
Sa., 05. Dezember von 20:00 bis 21:30 Uhr, Online über Zoom Arbeiter in Goldminen Ostafrikas setzen ihr Leben aufs Spiel, benutzen giftige Chemikalien und erlangen doch meist eine geringe Ausbeute. Die Reportage begleitet den Goldschmied Jan Spille auf seinem Besuch bei Goldminen in Kenia und Uganda. Seit vielen Jahren setzt sich der Hamburger für fairen…
Die Ambivalenz des Digitalen
Mo, 26. Oktober 2020, 19:00-20:30Uhr Online-Vortrag mit anschließender Diskussion mit Sven Hilbig (Brot für die Welt) Digitalisierung ist in aller Munde und wird häufig mit Wachstum und Wohlstand in Verbindung gebracht. Doch wessen Wohlstand und Wachstum wird durch digitale Anwendungen gemehrt? Welche Chancen und Risiken bergen digitale Technologien für Länder des globalen Südens? Und: Wo…
Wie geht digital? Online-Bildungsformate zum Fairen Handel
Fr. 27.11.2020, von 16:00 bis 18:00 Uhr über ZOOM Wegen großer Nachfrage und ausgebuchter Durchführung Anfang November, bieten wir diesen Workshop erneut an. Bildung und Digitalisierung wird in letzter Zeit immer wieder in einem Atemzug genannt. Doch wie können wir digitale Tools und Onlineformate so gestalten, dass wir unsere Zielgruppen auch erreichen und die Inhalte…
Schokolade made in Ghana!? – Fairen Handel verstehen und vermitteln
Sa. 07.11.2020, von 10:00 bis 14:00 Uhr; online üder Zoom Das Beispiel Kakao und Schokolade eignet sich wunderbar, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen anschaulich die globale Wertschöpfungskette zu illustrieren, Arbeitsbedingungen in der Produktion von Konsumgütern darzustellen und die Wirkungen des Fairen Handels zu thematisieren. In der Fortbildung erfahren wir zunächst in einer Live-Schalte nach…