Didaktik

Die Lehr- und Lernplattform von hamburg mal fair bietet interaktive Lernmodule für den Präsenzunterricht. Sie ermöglicht Schüler:innen ab der 8. Klasse, sich kritisch mit sozialer Gerechtigkeit und Umweltproblemen im Welthandel sowie möglichen Handlungsalternativen auseinanderzusetzen. Die einfache Handhabung macht es Lehrkräften möglich, das komplexe Themengebiet „Welthandel und Fairer Handel“ in sechs Doppelstunden zu behandeln. Dabei wird auch eine kritische Auseinandersetzung mit (Neo-)Kolonialismus und Dekolonialisierung angeregt. Die Module der Lernplattform setzen sich aus analogen und digitalen Einheiten zusammen, die in Zusammenarbeit mit Medienpädagog:innen so konzipiert wurden, dass sie sowohl für den Präsenz- als auch den Onlineunterricht eingesetzt werden können.

Nach einem Anfangsmodul im Klassenverband arbeiten die Schüler:innen in Kleingruppen an fünf parallel laufenden Themenmodulen, bevor in einem Abschlussmodul das Erfahrene zusammentragen wird. Hierzu kommen Videos, Quizze und interaktive Aufgaben zum Einsatz. Die Materialien und begleitenden Anleitungen der Plattform stehen den Lehrenden und Teamenden ebenso zur freien Verfügung wie den Schüler:innen.

Projektziel

Das Ziel der Plattform ist die Schärfung des Bewusstseins von Schüler:innen (und Lehrenden) für globale Zusammenhänge, soziale (Un-)gerechtigkeit im Welthandel und das eigene Konsumverhalten. Die Schüler:innen erfahren, was Dinge ihres alltäglichen Lebens mit Umweltzerstörung und dem Alltag von Menschen in anderen Regionen der Welt zu tun haben. Sie reflektieren ihre eigene Rolle in einer immer vernetzteren Welt. Es werden dabei nicht nur soziale Herausforderungen und Umweltprobleme entlang der globalen Lieferketten verschiedener Konsumgüter beleuchtet und erarbeitet. Die Schüler:innen werden auch angeregt, gemeinsam mit ihren Mitschüler:innen eigene Gedanken zu Alternativen und Lösungen sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene zu formulieren. Dabei wird auch kritisch aufgedeckt, wie neokoloniale Mechanismen noch immer den Welthandel und die globalisierte Produktion von Konsumgütern prägen. Verfestigte Bilder, Denkweisen und -muster des globalen Nordens in Bezug auf den globalen Süden werden festgestellt und von den Schüler:innen reflektiert. So wird ein Perspektivwechsel im Sinne des Globalen Lernens angestoßen.

Modulübersicht

Modul

Thema

Arbeitsweise

Zeitlicher Rahmen

Einführungsmodul

Anfangsmodul

Thema

Globalisierung, Welthandel & (Neo-)Kolonialismus

Arbeitsweise

von allen
im Klassenverband

Zeitlicher Rahmen

2 Doppelstunden (180 Min.)

2a-2e | Themenmodule

Themenmodule

Thema

Kakao | Textilien | Smartphones | Bananen | Fußbälle

Arbeitsweise

parallel
in Kleingruppen

Zeitlicher Rahmen

2 Doppelstunden (180 Min.)

3 | Abschlussmodul

Abschlussmodul

Thema

Zusammentragen & Handlungsausblick

Arbeitsweise

von allen
im Klassenverband

Zeitlicher Rahmen

2 Doppelstunden (180 Min.)

Die drei Modulblöcke der Plattform (Anfangsmodul | Themenmodule | Abschlussmodul) bauen aufeinander auf.

Begonnen wird mit dem Anfangsmodul zu Globalisierung und Welthandel, das mit allen Schüler:innen gemeinsam im Klassenverband durchgeführt wird.

Es folgen 5 Wahl-Themenmodule zu fünf Konsumgütern: Kakao, Textilien, Smartphones, Bananen und Fußbälle. Diese beleuchten die globalen Lieferketten und Produktionsbedingungen bei der Herstellung der Produkte. In den Themenmodulen arbeiten die Schüler:innen in Kleingruppen zu jeweils einem der Konsumgüter.

Im Abschlussmodul werden die Ergebnisse aus allen Themenmodulen zurück in die Klasse getragen und den anderen Schüler:innen vorgestellt. Nach einer Einführung in Fairen Handel überlegen die Schüler:innen gemeinsam, wie sie das Gelernte an ihrer Schule und in ihrem Alltag umsetzen können.

Alle drei Modulblöcke sind für jeweils 2 Doppelstunden (180 Min.) konzipiert. Ihr als Lehrkräfte könnt natürlich nach eigener Einschätzung den Schüler:innen mehr oder weniger Zeit zur Verfügung stellen.

Digitale Tools und technische Voraussetzungen

Innerhalb der fünf Themenmodule, die die Schüler:innen in Gruppen selbstständig bearbeiten, verwenden wir die digitalen Anwendungen Learningsnacks, H5P und Youtube sowie ein Mindmapping-Tool. Die Quizze, Umfragen und interaktiven Grafiken sind direkt auf der Website eingebunden oder über einen Link auf einer externen Seite erreichbar. Wenn die Schüler:innen ein Smartphone oder Tablet zur Verfügung haben, können sie bei einzelnen Aufgaben auch die Möglichkeit nutzen, einen QR-Code zu scannen. Dies ist aber keine Voraussetzung.
Alle Tools, die wir verwenden, sind kostenlos und ohne Registrierung nutzbar. Die Schüler:innen müssen keine persönlichen Daten angeben und es wird nichts außer der IP-Adresse des Geräts gespeichert.

Benötigt wird für alle Module:

  • Zugang zum WLAN
  • ein Beamer bzw. Smartboard

Die Schüler:innen brauchen zudem:

  • 1 Computer bzw. Tablet je Kleingruppe
  • Optimalerweise zusätzlich 1 Smartphone/Tablet je Schüler:in
  • Zettel und Stift

Aufgaben der Lehrperson

Ihr als Lehrperson führt allgemein in das Thema ein und helft den Schüler:innen ggf. beim Öffnen der Plattform-Seite. Im Anfangs- sowie im Abschlussmodul moderiert ihr, öffnet die jeweiligen Videos oder Karten über das Smartboard bzw. den Beamer und leitet die dazugehörigen Aufgaben an. Für die Bearbeitung der Themenmodule teilt ihr die Schüler:innen in Kleingruppen ein und begleitet die Gruppen während ihrer Arbeit in den Themenmodulen. Anschließend bringt ihr die Gruppen wieder zusammen in den Klassenverband. Im Abschlussmodul moderiert ihr die Präsentationen an und begleitet die Klasse anschließend bei der Ideenfindung. Abschließend könnt ihr das Thema abrunden und in den Unterrichtszusammenhang einbetten.

Detaillierte Beschreibungen der Module sind HIER zu finden.

Die Schüler:innen-Seite

Über die URL www.hamburgmalfair.de/schule erreichen die Schüler:innen die Seite, auf der sie Zugriff auf die verschiedenen Themenmodule für die Gruppenarbeit haben. Diese Seite erreicht ihr als Lehrperson auch über den Menüpunkt zur Schüler:innen-Seite. Dort können die Schüler:innen einen kurzen Einführungstext zur Lernplattform lesen und sehen eine Modulübersicht mit kurzen Texten zu den jeweiligen Themenmodulen. Durch Klicken auf die Themenmodule gelangen sie zu ihrem Modul und können darin den Schritten folgen, die ihnen angezeigt werden.

Die Module der Schüler:innen sind chronologisch aufgebaut. Das bedeutet, dass eine Aufgabe unter der anderen angezeigt wird. Innerhalb eines Moduls werden die Schüler:innen durch die verschiedenen Methoden gelotst. Die Schüler:innen werden dabei immer wieder darauf hingewiesen, wo und wie sie sich zu den verschiedenen Aufgaben Notizen machen sollen. Der Arbeitsstand der Schüler:innen wird nicht gespeichert. Das bedeutet, dass sich die Schüler:innen selbst merken müssen, bei welcher Aufgabe sie eine Pause eingelegt haben. Zum Abschluss jedes Themenmoduls erarbeiten die Schüler:innen ein Plakat, das sie mit Hilfe ihrer Notizen bzw. Mindmaps im Abschlussmodul der gesamten Klasse vorstellen.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Ihnen gefällt die Lernplattform? Sie haben Anregungen für neue Inhalte oder Verbesserungsvorschläge? Wir freuen uns, wenn Sie uns kurz schreiben was Ihnen besonders gut gefällt oder wo Sie sich eine Veränderung wünschen.

> Feedback an uns