Module

Die verschiedenen Module der Lernplattform bauen aufeinander auf. Den Einstieg bietet das Anfangsmodul zu den Themen Globalisierung, Welthandel & Kolonialismus, das die Klasse gemeinsam behandelt. Anschließend bearbeiten die Schüler:innen fünf Themenmodule zu globalen Lieferketten parallel in Kleingruppen (Kakao, Textilien, Smartphones, Bananen und Fußbälle). Im Abschlussmodul werden diese Ergebnisse zurück in den Klassenverband getragen und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet. Detaillierte Informationen zu Ablauf, Zielen und Methoden der jeweiligen Module findet ihr im Folgenden.

Anfangsmodul

Das Anfangsmodul findet im Klassenverband statt und bietet einen Einstieg in die Themengebiete Globalisierung, Kolonialismus und Welthandel. Mit Hilfe eines Videos und gemeinsamem Brainstormen lernen die Schüler:innen die Vor- und Nachteile einer globalisierten Welt kennen. Durch ein Quiz wird das Thema Kolonialismus angesprochen und diskutiert, wie die historisch gewachsenen Machstrukturen bis heute fortwirken. Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) werden als Leitfaden für eine Nachhaltige Entwicklung kennen gelernt. Durch gemeinsame Assoziationsübungen und Videos stellen die Schüler:innen einen Bezug zwischen Alltagsprodukten und einer globalisierten Welt her.

Themenmodule im Detail

Modul Smartphone

Welche Rohstoffe stecken im Inneren eines Smartphones und wo kommen sie her? In diesem Modul lernen die Schüler:innen die Produktionsschritte und Lieferketten von Smartphones kennen. Vom Rohstoffabbau bis zur Entsorgung verfolgen sie die Stationen der Herstellung eines Smartphones und setzen sich mit den Problemen auseinander, die dabei für Menschen und die Umwelt entstehen.

Das Smartphone-Modul wird in einer Kleingruppe bearbeitet. Anhand verschiedener Methoden, wie Learningsnacks-Umfragen, Quizzen, Videos und interaktiven Aufgaben beschäftigen sich die Schüler:innen in 6 Aufgaben über zwei Doppelstunden lang mit dem Themengebiet Smartphone. Die Schüler:innen formulieren im letzten Teil ihre Forderungen an Unternehmen und Politik. Dabei geht es auch um das Reflektieren des eigenen Handelns der Schüler:innen und um die Frage, was sie selbst verändern können, um den unfairen Produktionsbedingungen der Smartphone-Herstellung etwas entgegensetzen zu können.

Modul Textilien

Wo kommt eigentlich die Hose her und wie viel Wasser wird für die Herstellung eines T-Shirts verbraucht? In diesem Modul lernen die Schüler:innen die Produktionsschritte und Lieferketten von Textilien kennen. Die Schüler:innen setzen sich mit den Arbeitsbedingungen innerhalb der Textilbranche und den Auswirkungen auf die Umwelt auseinander.

Das Textilien-Modul wird in einer Kleingruppe bearbeitet. Anhand verschiedener Methoden, wie Learningsnacks-Umfragen, Quizzen und interaktiven Aufgaben, beschäftigen sich die Schüler:innen in 6 Aufgaben über zwei Doppelstunden lang mit dem Themengebiet Textilien. Die Schüler:innen formulieren im letzten Teil ihre Forderungen an Unternehmen und Politik. Dabei werden sie von Eindrücken und Statements von Beschäftigten aus der Textilbranche entlang der gesamten Lieferkette begleitet. Hierbei geht es auch um das Reflektieren des eigenen Handelns der Schüler:innen und um die Frage, was sie in ihrem Alltag verändern können, um etwas an der unfairen Situation in der Textilindustrie zu verändern.

Modul Kakao

Wer baut eigentlich Kakao an und wie wird daraus Schokolade? In diesem Modul geht es um die süße und die bittere Seite des Kakaos. Die Schüler:innen lernen die Geschichte des Kakaos, seinen heutigen Anbau und die Wertschöpfungskette bis zur fertigen Tafel Schokolade kennen. Sie setzen sich dabei mit den Arbeitsbedingungen in den Anbauländern, den Auswirkungen des Klimawandels und alternativen Handelspraktiken auseinander.

Das Kakao-Modul wird in einer Kleingruppe bearbeitet. Anhand verschiedener Methoden, wie (Drag-and-Drop)-Quizzen, Videos und interaktiven Aufgaben, beschäftigen sich die Schüler:innen in 7 Aufgaben über zwei Doppelstunden lang mit dem Themengebiet Kakao. Die Schüler:innen formulieren im letzten Teil ihre Forderungen an Unternehmen, Politik und Konsument:innen. Dabei werden sie durch Eindrücke und Statements von Beteiligten aus der Kakaobranche und beteiligten Organisationen begleitet. Hierbei geht es auch um das Reflektieren des eigenen Handelns der Schüler:innen und um die Frage, was sie in ihrem Alltag verändern können, um etwas an der unfairen Situation in der Kakoindustrie zu verändern.

Modul Fußball

Wie entsteht ein Fußball und wie fair ist seine Produktion abseits des Spielfeldes? In diesem Modul lernen die Schüler:innen die Produktionsschritte und Lieferketten von Fußbällen kennen. Die Schüler:innen setzen sich mit den Arbeitsbedingungen innerhalb der Produktion und den sozialen und Umweltauswirkungen auseinander.

Das Fußball-Modul wird in einer Kleingruppe bearbeitet. Anhand verschiedener Methoden, wie Learningsnacks-Umfragen, Quizzen und einer interaktiven Video-Aufgabe, beschäftigen sich die Schüler:innen in 7 Aufgaben über zwei Doppelstunden lang mit dem Themengebiet Fußbälle. Die Schüler:innen formulieren im letzten Teil ihre Forderungen an Vereine, Fans und Konsument:innen. Hierbei geht es auch um das Reflektieren des eigenen Handelns der Schüler:innen und um die Frage, was sie in ihrem Alltag auf individueller oder Vereins-Ebene tun können, um etwas an der unfairen Situation in der Fußballindustrie zu verändern.

Modul Bananen

Was ist an der Banane krumm? Wer baut sie an und welchen weg legt sie zurück, bis sie bei uns auf dem Frühstückstisch landet? In diesem Modul dreht sich alles um die krumme Frucht. Die Schüler:innen erfahren von den historischen und kolonialen Ursprünge des Bananenanbaus sowie von heutigen Problemen und setzen sich mit den Arbeitsbedingungen in den Anbauländern, Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima und anschließend mit alternativen Handelspraktiken auseinander.

Das Bananen-Modul wird in einer Kleingruppe bearbeitet. Anhand verschiedener Methoden, wie Learningsnacks, Quizzen, Videos und interaktiven Aufgaben, beschäftigen sich die Schüler:innen in 7 Aufgaben über zwei Doppelstunden lang mit dem Themengebiet Bananen. Die Schüler:innen formulieren im letzten Teil ihre Forderungen an Unternehmen, Politik und Konsument:innen. Hierbei geht es auch um das Reflektieren des eigenen Handelns der Schüler:innen und um die Frage, was sie in ihrem Alltag verändern können, um etwas an der unfairen Situation im Bananenanbau zu verändern.

Smartphone

Modul Smartphone

Welche Rohstoffe stecken im Inneren eines Smartphones und wo kommen sie her? In diesem Modul lernen die Schüler:innen die Produktionsschritte und Lieferketten von Smartphones kennen. Vom Rohstoffabbau bis zur Entsorgung verfolgen sie die Stationen der Herstellung eines Smartphones und setzen sich mit den Problemen auseinander, die dabei für Menschen und die Umwelt entstehen.

Das Smartphone-Modul wird in einer Kleingruppe bearbeitet. Anhand verschiedener Methoden, wie Learningsnacks-Umfragen, Quizzen, Videos und interaktiven Aufgaben beschäftigen sich die Schüler:innen in 6 Aufgaben über zwei Doppelstunden lang mit dem Themengebiet Smartphone. Die Schüler:innen formulieren im letzten Teil ihre Forderungen an Unternehmen und Politik. Dabei geht es auch um das Reflektieren des eigenen Handelns der Schüler:innen und um die Frage, was sie selbst verändern können, um den unfairen Produktionsbedingungen der Smartphone-Herstellung etwas entgegensetzen zu können.

Textilien

Modul Textilien

Wo kommt eigentlich die Hose her und wie viel Wasser wird für die Herstellung eines T-Shirts verbraucht? In diesem Modul lernen die Schüler:innen die Produktionsschritte und Lieferketten von Textilien kennen. Die Schüler:innen setzen sich mit den Arbeitsbedingungen innerhalb der Textilbranche und den Auswirkungen auf die Umwelt auseinander.

Das Textilien-Modul wird in einer Kleingruppe bearbeitet. Anhand verschiedener Methoden, wie Learningsnacks-Umfragen, Quizzen und interaktiven Aufgaben, beschäftigen sich die Schüler:innen in 6 Aufgaben über zwei Doppelstunden lang mit dem Themengebiet Textilien. Die Schüler:innen formulieren im letzten Teil ihre Forderungen an Unternehmen und Politik. Dabei werden sie von Eindrücken und Statements von Beschäftigten aus der Textilbranche entlang der gesamten Lieferkette begleitet. Hierbei geht es auch um das Reflektieren des eigenen Handelns der Schüler:innen und um die Frage, was sie in ihrem Alltag verändern können, um etwas an der unfairen Situation in der Textilindustrie zu verändern.

Kakao

Modul Kakao

Wer baut eigentlich Kakao an und wie wird daraus Schokolade? In diesem Modul geht es um die süße und die bittere Seite des Kakaos. Die Schüler:innen lernen die Geschichte des Kakaos, seinen heutigen Anbau und die Wertschöpfungskette bis zur fertigen Tafel Schokolade kennen. Sie setzen sich dabei mit den Arbeitsbedingungen in den Anbauländern, den Auswirkungen des Klimawandels und alternativen Handelspraktiken auseinander.

Das Kakao-Modul wird in einer Kleingruppe bearbeitet. Anhand verschiedener Methoden, wie (Drag-and-Drop)-Quizzen, Videos und interaktiven Aufgaben, beschäftigen sich die Schüler:innen in 7 Aufgaben über zwei Doppelstunden lang mit dem Themengebiet Kakao. Die Schüler:innen formulieren im letzten Teil ihre Forderungen an Unternehmen, Politik und Konsument:innen. Dabei werden sie durch Eindrücke und Statements von Beteiligten aus der Kakaobranche und beteiligten Organisationen begleitet. Hierbei geht es auch um das Reflektieren des eigenen Handelns der Schüler:innen und um die Frage, was sie in ihrem Alltag verändern können, um etwas an der unfairen Situation in der Kakoindustrie zu verändern.

Fußball

Modul Fußball

Wie entsteht ein Fußball und wie fair ist seine Produktion abseits des Spielfeldes? In diesem Modul lernen die Schüler:innen die Produktionsschritte und Lieferketten von Fußbällen kennen. Die Schüler:innen setzen sich mit den Arbeitsbedingungen innerhalb der Produktion und den sozialen und Umweltauswirkungen auseinander.

Das Fußball-Modul wird in einer Kleingruppe bearbeitet. Anhand verschiedener Methoden, wie Learningsnacks-Umfragen, Quizzen und einer interaktiven Video-Aufgabe, beschäftigen sich die Schüler:innen in 7 Aufgaben über zwei Doppelstunden lang mit dem Themengebiet Fußbälle. Die Schüler:innen formulieren im letzten Teil ihre Forderungen an Vereine, Fans und Konsument:innen. Hierbei geht es auch um das Reflektieren des eigenen Handelns der Schüler:innen und um die Frage, was sie in ihrem Alltag auf individueller oder Vereins-Ebene tun können, um etwas an der unfairen Situation in der Fußballindustrie zu verändern.

Bananen

Modul Bananen

Was ist an der Banane krumm? Wer baut sie an und welchen weg legt sie zurück, bis sie bei uns auf dem Frühstückstisch landet? In diesem Modul dreht sich alles um die krumme Frucht. Die Schüler:innen erfahren von den historischen und kolonialen Ursprünge des Bananenanbaus sowie von heutigen Problemen und setzen sich mit den Arbeitsbedingungen in den Anbauländern, Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima und anschließend mit alternativen Handelspraktiken auseinander.

Das Bananen-Modul wird in einer Kleingruppe bearbeitet. Anhand verschiedener Methoden, wie Learningsnacks, Quizzen, Videos und interaktiven Aufgaben, beschäftigen sich die Schüler:innen in 7 Aufgaben über zwei Doppelstunden lang mit dem Themengebiet Bananen. Die Schüler:innen formulieren im letzten Teil ihre Forderungen an Unternehmen, Politik und Konsument:innen. Hierbei geht es auch um das Reflektieren des eigenen Handelns der Schüler:innen und um die Frage, was sie in ihrem Alltag verändern können, um etwas an der unfairen Situation im Bananenanbau zu verändern.

Abschlussmodul

Das Abschlussmodul findet wieder im Klassenverband statt und führt die Ergebnisse der Kleingruppen aus den Themenmodulen zusammen. Die Schüler:innen diskutieren Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten der Probleme und Zusammenhänge, denen sie in den Themenmodulen begegnet sind. Ein Quiz und ein Video zeigen den Fairen Handel als ein Beispiel für einen gerechteren Welthandel auf und bieten so Handlungsalternativen an. Mithilfe eines interaktiven IdeaBoards kann die Klasse anschließend gemeinsam eine Aktion an ihrer Schule entwickeln, für die sie einen Plan erstellt, der im Anschluss an das Modul umgesetzt werden kann.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Ihnen gefällt die Lernplattform? Sie haben Anregungen für neue Inhalte oder Verbesserungsvorschläge? Wir freuen uns, wenn Sie uns kurz schreiben was Ihnen besonders gut gefällt oder wo Sie sich eine Veränderung wünschen.

> Feedback an uns