Workshop

Kleidung – Who made my clothes?

Von Fast Fashion zu Ultra Fast Fashion zu Real-Time Fashion: Mode geht immer mehr auf Kosten von Mensch und Umwelt. Wir beleuchten die globale Dimension der Modeindustrie!

Jetzt Workshop anfragen

Nach Absenden der Anfrage melden wir uns spätestens innerhalb einer Woche mit Infos zu Referent:in und Raum.
Auch kurzfristigere Anfragen versuchen wir zu realisieren.
Weitere Infos zum Buchungsablauf (Unter 2. Wie läuft die Buchung ab?)

    Informationen zu Schule/Lernort



    _____________________________________________________________________________________
    Information zur buchenden Person


    _____________________________________________________________________________________

    Buchung des Workshops: Kleidung - Who made my clothes?

    _____________________________________________________________________________________

    Soll der Workshop mit Upcycling-Modul für die Teilnehmenden stattfinden?*

    _____________________________________________________________________________________

    _____________________________________________________________________________________

    Zielgruppe Jg. 8-13 + Freiwillige + Berufliche Schulen
    Referent:innen Jessi, Sandra, Mareike, Berit, Steffen
    Dauer 1,5-3 h (mit Upcycling +1 h)
    Ort Am Lernort, KulturKapelle Wilhelmsburg
    Kosten 70-170 €
    Schnittstellen im Lernbereich Globales Lernen Konsumgüter & Globalisierung; Gefährdung und Erhalt globaler Gemeinschaftsgüter; Welthandel & Fairer Handel; Armut & Menschenrechte
    SDGs im Fokus

    Insbesondere die Umweltbelastungen und die Rechte und Bedingungen der Arbeiter:innen stehen dabei im Mittelpunkt des Workshops. Anhand der Reise eines Kleidungsstücks werden die  verschiedenen Stationen entlang der Lieferkette dargestellt und gemeinsam diskutiert: Beispielsweise der Wasserverbrauch beim Anbau von Baumwolle, gefährliche Substanzen beim Färben oder ausbeuterische Arbeitsbedingungen beim Nähen.

    Nach einer interaktiven Verknüpfung der Lebenswelten der Schüler:innen mit dem Thema Modekonsum werden die Mechanismen der Produktion und des Welthandels dargestellt. Gemeinsam werden dabei Probleme identifiziert und bewertet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von Perspektiven auf Armut, Welthandel und Fairness. Abschließend wird das Erlernte gemeinsam reflektiert und Handlungsoptionen entwickelt. Weiterhin können wir hier ein zusätzliches Upcycling-Modul anbieten, bei dem Schüler:innen kreative Textil- und Tetra-Pack-Projekte umsetzen.

    Unser Workshop ist vereinbar mit dem Aufgabengebiet Globales Lernen und der Leitperspektive BNE der Hamburger Lehrpläne, indem er Schüler:innendie Zusammenhänge zwischen Mode, Fairness und Umweltbewusstsein näherbringt.