für Jugendliche

Who made my clothes

Die Suche nach Nachhaltigkeit und Fairness in der Modebranche

In unserem Workshop betrachten wir den langen Entstehungsprozess unserer Kleidung – vom Baumwollanbau bis hin zum Altkleidercontainer.

Klar: Mit unserer Kleidung wollen wir unser Modebewusstsein, vielleicht sogar unsere Lebenseinstellung und Zugehörigkeit ausdrücken. Aber dass die stets kurzlebigen Modehighlits zumeist menschen- und umweltfeindlich produziert werden, vergessen wir manchmal.

Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sprechen wir über Alternativen beim Shopping und stellen den Fairen Handel als ein Konzept vor, bei dem Gerechtigkeit gegenüber Mensch und Umwelt bei der gesamten Produktion berücksichtigt werden soll. Durch Filmausschnitte, interaktive Methoden und Diskussionsrunden werden die Jugendlichen angeregt sich ihre eigenen Positionen uns Wertvorstellungen zu erarbeiten.

Zielgruppe: Mittel- und Oberstufe

Dauer: 1,5 bis 3 Stunden (auch ganze Projekttage möglich)

Kosten: je nach Dauer zwischen 70 und 130 Euro