Die Reise (d)eines Smartphones & Faire IT
Seht euer Smartphone mit neuen Augen und entdeckt die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt: von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung bis zur Entsorgung.
Nach Absenden der Anfrage melden wir uns spätestens innerhalb einer Woche mit Infos zu Referent:in und Raum.
Auch kurzfristigere Anfragen versuchen wir zu realisieren.
Weitere Infos zum Buchungsablauf (Unter 2. Wie läuft die Buchung ab?)
Zielgruppe | Jg. 7-13 + Freiwillige + Berufliche Schulen |
Referent:innen | Sandra, Berit, Maike, Flo |
Dauer | 3 h |
Ort | Am Lernort, KulturKapelle Wilhelmsburg, Süd-Nord-Kontor |
Kosten | 130 € |
Schnittstellen im Lernbereich Globales Lernen | Konsumgüter & Globalisierung; Gefährdung und Erhalt globaler Gemeinschaftsgüter; Welthandel & Fairer Handel; Armut & Menschenrechte |
SDGs im Fokus | ![]() ![]() ![]() |
Kannst du dir ein Leben ohne Smartphone noch vorstellen? In unserem Workshop reflektieren wir den täglichen Smartphone-Gebrauch und hinterfragen die Auswirkungen auf die Umwelt sowie die Arbeitsbedingungen in den Herstellungsländern des Globalen Südens. Wir diskutieren den Fairen Handel als möglichen Lösungsansatz und erarbeiten eigene Ideen zur Veränderung unseres Konsumverhaltens und der Verbesserung der Produktionsbedingungen.
Schüler:innen werden durch interaktive Methoden, Filmausschnitte und Diskussionsrunden angeregt, ihre Positionen zum Handy-Konsum zu reflektieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bestandteile von Smartphones, die Probleme beim Abbau und ein Planspiel zum Erleben der globalen Abhängigkeiten in der Elektronikproduktion.
Unser Workshop bietet eine ideale Ergänzung zu dem Aufgabengebiet Globales Lernen und der Leitperspektive BNE der Hamburger Bildungspläne. Schüler:innen erkennen die Schnittstellen zwischen ihrem Smartphone-Konsum und globalen sozialen und ökologischen Themen. Sie reflektieren kritisch die Auswirkungen ihres Handelns und werden zu aktiven Gestalter:innen einer nachhaltigen Zukunft.