„Guck ma 2013/14“ – Fotos für Fairness und Fair Trade
Staatsrat Wolfgang Schmidt ehrt junge Preisträgerinnen und Preisträger
Was ist gerecht, was ungerecht? Wie gehen wir im Alltag und global fair miteinander um? Wie fair sind unser Lebensstil, die Nutztierhaltung, unser Fleischkonsum? Wie können wir selbst fairer handeln und andere dazu motivieren?
Mit solchen Fragen haben sich rund 300 junge Hamburgerinnen und Hamburger im Alter von 12 bis 21 Jahren ein halbes Jahr lang beim großen Fotowettbewerb „Guck ma – Fotos für Fairness und Fair Trade“ auseinandergesetzt. Zu den Wettbewerbsthemen Global.fair.handeln, Un.Fairness im Alltag, Faire Dinge und Helden der Fairness visualisierten sie ihre Gedanken und Ansichten in ungewöhnlichen Fotos oder Fotoserien. Unterstützt wurden sie dabei vom Aktionsbündnis hamburg mal fair, das den Wettbewerb ins Leben gerufen hat, einem Team engagierter Hamburger Profi-Fotografen sowie von ihren Lehrern. Schirmherr des „Guck ma“ – Wettbewerbs ist der renommierte Hamburger Fotograf Christoph Siegert.
Am Dienstag, den 8.Juli, fand die feierliche Präsentation der Arbeiten und die Preisverleihung im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses statt. Staatsrat Wolfgang Schmidt, Bevollmächtigter Hamburgs beim Bund, bei der Europäischen Union und für auswärtige Angelegenheiten, ehrte die Teilnehmer und Preisträger für ihr Engagement:
„Der Fotowettbewerb Guck ma von hamburg mal fair ist ein ungewöhnliches und in seiner Art bislang einmaliges Bildungsprojekt zum Fairen Handel. Es hat beim Bundeswettbewerb ‚Haupt-stadt des Fairen Handels‘ 2013 sogar einen Sonderpreis für die Stadt Hamburg errungen. Guck ma greift nicht nur ein wichtiges Thema auf, sondern fördert auch kreatives und kritisches Den-ken in unserer Welthandelsstadt Hamburg, die den Titel Fairtrade-Stadt trägt. Es ist uns wichtig, dass sich insbesondere junge Hamburgerinnen und Hamburger mit den Themen Fairness und Fair Trade auseinandersetzen. Ein großes Lob und Dankeschön den Initiatoren, Teilnehmern und Unterstützern dieses herausragenden Projektes. Für eine weitere Wettbewerbsrunde benötigt das Fotoprojekt Guck ma dringend noch Förderer. Ich würde mich sehr freuen, wenn weitere Hamburger Unternehmer dieses einmalige Projekt monetär unterstützen“, so Staatsrat Wolfgang Schmidt.
Projektleiterin Dr. Friderike Seithel (hamburg mal fair): „Ich bin begeistert über die sehr guten und teilweise ungewöhnlichen Ergebnisse der dritten Wettbewerbsrunde. Die Teilnehmer haben viele eigene Ideen und ganz persönliche Perspektiven auf Fairness und Fair Trade eingebracht. Es ist beeindruckend, wie engagiert und differenziert sich die jungen Leute mit Fragen unseres alltäglichen und globalen Handelns auseinandergesetzt haben. Neben den klassischen Fair Trade Themen stehen diesmal verstärkt ethische Fragen nach unserem Lebensstil und vor allem dem Umgang mit Tieren und der Umwelt im Vordergrund. Sehr erfreut bin ich auch, dass sich in diesem dritten Wettbewerbsjahr die Anzahl der teilnehmenden Schulen und der eingereichten Beiträge noch einmal verdoppelt hat.“
Sechs gleichwertige Hauptpreise wurden vergeben an:
Sarah Keßler und Marianne Kjeldsen (beide 21 Jahre), Fachoberschule für Gestaltung / Beruf-liche Schule Holz.Farbe.Textil (Barmbek Süd)
für ihre Gemeinschaftsarbeit „Schweinefüße? Deinefüße?“
Jan Husack (14) und Linus Özkök (13), vom Heisenberg-Gymnasium (Harburg)
für ihre Gemeinschaftsarbeit „Bloody Fishing“
Saskia Katharina Spengler (17), Julius-Leber-Schule (Eidelstedt)
für „Kannst du das mit deinem Gewissen faireinbaren?“
Nele Anna Kapral (17), Julius-Leber-Schule (Eidelstedt)
für „Fairantwortung tragen – Du hast es in der Hand“
Benian Hasselberg und Jonathan Bundies (beide 17), Rudolf-Steiner-Schule Bergstedt
für die Serie „Eine faire Begegnung – am Rande der Gesellschaft“
Sarah Knickrehm, Michelle Thies, Lea Eichholz, Sylvia Posselt, Ali Alizadeh, Edith Amponsah, Alina Cross, Delbert Adomako Ajabere, Eray Dag und Vanessa Gyan-Boateng (alle 12) von der Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
für ihr Klassenprojekt „Unfaire Mode“
Mit fünf gleichwertigen Sonderpreisen wurden ausgezeichnet:
Noelle Quadt und Sophie Greve (beide 14 Jahre), Otto-Hahn-Schule (Jenfeld)
für ihre Gemeinschaftsarbeit „Mama?“
Lea Marten und Kristina Nikonov (beide 17), Julius-Leber-Schule (Eidelstedt)
für die Serie „FAIRsteck dich nicht – zeig dein faires Gesicht“
Melina Much (16) und Pauline Siebert (15), Julius-Leber-Schule (Eidelstedt)
für ihre Gemeinschaftsarbeit „Fair Well“
Sophie Strickrott (16) und Celina Lütje (15), Rudolf-Steiner-Schule Bergstedt
für die Fotoserie „Flüchtlinge“
Joshua Fieger (16), Stadtteilschule Eidelstedt
für seinen Beitrag „ungerecht fairteilt“
Guck ma 2013/14 wurde unterstützt von: der Senatskanzlei Hamburg, der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung, open eyes photo services, Evers-Frank Druck- und Mediengruppe, eye catcher, Wertform GmbH / Mount Hagen, Yogi Tea, KULTURPLANETEN und ko:ma.
Für Sachspenden zur Preisverleihung danken wir:
photoqueen camerabags (Fototasche)
Kinder- und Jugendfilmzentrum (Fotobücher)
Panasonic GmbH (Digitalkompaktkameras)
Yogi Tea (Tee, Trinkbecher, Kochbücher)
Süd-Nord-Kontor (Fair Trade Produkte)
Rathaus-Empfang am 8. Juli 2014
- Feierliche Preisverleihung im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses – Copyright Moritz Marzi
- Gespannte Erwartung – Welche Fotos werden ausgezeichnet? Copyright Moritz Marzi
- Guck ma – die Assisstentinnen: Vivi Biernatzky (li) und Maria Jacob (re) – Copyright Moritz Marzi
- Schirmherr Christoph Siegert (re) im Gespräch mit Staatsrat Wolfgang Schmidt – Copyright Moritz Marzi
- Schirmherr Christoph Siegert – Copyright Moritz Marzi
- Projektleiterin Dr. Friderike Seithel – Copyright Moritz Marzi
- Staatsrat Schmidt zeichnet die Hauptpreisträger_innen aus – Copyright Moritz Marzi
- Ausstellung der Haupt- und Sonderpreise Guck ma 2013/14 – Copyright Moritz Marzi
- Guck ma Teilnehmer_innen vor ihren Beiträgen -Copyright Moritz Marzi
- Die Jury mit Staatsrat Wolfgang Schmidt – Copyright Heike Siegert
- Juryvorsitzender Christoph Siegert und Staatsrat Schmidt- Copyright Heike Siegert
- Rede vom Staatsrat Wolfgang Schmidt – Copyright Heike Siegert
- Die Sonderpreisträger_innen – Copyright Heike Siegert
- Die Hauptpreisträger_innen – Copyright Heike Siegert
- Guck ma Teilnehmer_innen – Copyright Heike Siegert
- Aufbau der Fotoausstellung – Copyright Heike Siegert
- Siegerfotos – Copyright Moritz Marzi
- Gäste in der Fotoausstellung – Copyright Moritz Marzi
- Hauptpreisträgerin Saskia K. Spengler (17), Julius-Leber-Schule – Copyright Heike Siegert
- Hauptpreisträger Benian Hasselberg (17), Rudolf-Steiner-Schule, mit Staatsrat Schmidt – Copyright Heike Siegert
- Schüler_innen der Klasse 6c, Stadtteilschule Altrahlstedt, vor ihrem ausgezeichneten Beitrag „Unfaire Mode“ – Copyright Heike Siegert
- Guck ma-Teilnehmer_innen – Copyright Heike Siegert
- Sonderpreisträgerinnen Celina Lütje (15) und Sophie Stickrott (16), Rudolf-Steiner-Schule – Copyright Heike Siegert
- Hauptpreisträgerin Nele Anna Kapral (17), Julius Leber-Schule – Copyright Heike Siegert
- Hauptpreisträger Jan Husak (14) und Linus Özkök (13), Heisenberg-Gymnasium – Copyright Heike Siegert
Gewinner-Motive
- Sarah Keßler, Marianne Kjeldsen – Schweinefüße? Deinefüße? – Fachoberschule für Gestaltung
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule
- Jan Husack, Linus Özkök – Bloody Fishing – Heisenberg Gymnasium
- Saskia Katharina Spengler – Kannst du das mit deinem Gewissen faireinbaren? – Julius Leber Schule
- Saskia Katharina Spengler – Kannst du das mit deinem Gewissen faireinbaren? – Julius Leber Schule
- Saskia Katharina Spengler – Kannst du das mit deinem Gewissen faireinbaren? – Julius Leber Schule
- Benian Hasselberg, Jonathan Bundies – Eine Faire Begegnung – Rudolf Steiner Schule
- Benian Hasselberg, Jonathan Bundies – Eine Faire Begegnung – Rudolf Steiner Schule
- Benian Hasselberg, Jonathan Bundies – Eine Faire Begegnung – Rudolf Steiner Schule
- Benian Hasselberg, Jonathan Bundies – Eine Faire Begegnung – Rudolf Steiner Schule
- Benian Hasselberg, Jonathan Bundies – Eine Faire Begegnung – Rudolf Steiner Schule
- Benian Hasselberg, Jonathan Bundies – Eine Faire Begegnung – Rudolf Steiner Schule
- Nele Anna Kapral – Fairantwortung tragen – Du hast es in der Hand – Julius Leber Schule
- Nele Anna Kapral – Fairantwortung tragen – Du hast es in der Hand – Julius Leber Schule
- Noelle Quadt, Sophie Greve – Mama? – Otto-Hahn-Schule
- Lea Marten, Kristina Nikonov – FAIRsteck dich nicht – zeig dein faires Gesicht – Julius-Leber-Schule
- Melina Much, Pauline Siebert – Fair Well – Julius-Leber-Schule
- Joshua Fieger – Ungerecht fairteilt – Stadtteilschule Eidelstedt
- Sophie Strickrott, Celina Lütje – Flüchtlinge – Rudolf-Steiner-Schule
- Sophie Strickrott, Celina Lütje – Flüchtlinge – Rudolf-Steiner-Schule
- Sophie Strickrott, Celina Lütje – Flüchtlinge – Rudolf-Steiner-Schule
- Sophie Strickrott, Celina Lütje – Flüchtlinge – Rudolf-Steiner-Schule
- Sophie Strickrott, Celina Lütje – Flüchtlinge – Rudolf-Steiner-Schule
- Sophie Strickrott, Celina Lütje – Flüchtlinge – Rudolf-Steiner-Schule
Hintergrund-Informationen
Liste der Preisträger_innen (PDF)
Fototafeln der Gewinnermotive (PDF)
Pressemitteilung (PDF)