Schokolade & Kakao – Bittersüße Produktion
Schokolade ist fast alltäglich – doch wo kommt sie her und wie wird sie produziert? In unserem Workshop beleuchten wir die Bedingungen in den Anbauländern und den Weg bis zur fertigen Schokolade.
Nach Absenden der Anfrage melden wir uns spätestens innerhalb einer Woche mit Infos zu Referent:in und Raum.
Auch kurzfristigere Anfragen versuchen wir zu realisieren.
Weitere Infos zum Buchungsablauf (Unter 2. Wie läuft die Buchung ab?)
Zielgruppe | Jg. 5-13 + Freiwillige + Berufliche Schulen |
Referent:innen | Sandra, Berit, Mareike, Maike, Flo, Steffen |
Dauer | 1,5-3 h |
Ort | Am Lernort, KulturKapelle Wilhelmsburg, Süd-Nord-Kontor |
Kosten | 70-130 € |
Schnittstellen im Lernbereich Globales Lernen | Konsumgüter & Globalisierung; Kinderrechte und ihre Nichtbeachtung; Gefährdung und Erhalt globaler Gemeinschaftsgüter; Welthandel & Fairer Handel; Biologische Vielfalt; Armut & Menschenrechte |
SDGs im Fokus |
In Deutschland werden pro Person jährlich etwa 12 kg Schokolade verzehrt. Doch was bedeutet diese große Nachfrage – und die häufig geringen Preise? Wir thematisieren Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen, insbesondere ausbeuterische Kinderarbeit. Gemeinsam erkunden wir die Prinzipien des Fairen Handels als Alternative zum konventionellen Handel.
Schüler:innen erkennen zunächst die Zusammenhänge zwischen ihrem Konsumverhalten und den Produktionsbedingungen von Kakao und Schokolade weltweit. Interaktiv werden globale Ungleichheiten dargestellt und gemeinsam erörtert. Daraufhin werden die wichtigsten Schritte und Akteur:innen in der Schokoladenproduktion vorgestellt. Der Workshop endet mit dem Fairen Handel als alternative Handlungsoption und einem Schoko-Tasting.
Unser Workshop bietet eine ideale Umsetzung des Aufgabengebiets Globales Lernen und der Leitperspektive BNE aus den Hamburger Bildungsplänen. Schüler:innen entwickeln ein Verständnis für globale Zusammenhänge und die Auswirkungen ihres Konsumverhaltens. Dies fördert kritische Reflexion und ihre partizipative Handlungskompetenz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.