Fußball & Sport – nicht immer Fair Play
Sport bedeutet Fair Play, oder? Leider nicht immer: Erforscht mit uns die Hintergründe der Ballproduktion und entdeckt, wie Fairness auf dem Spielfeld und im Welthandel zusammenhängen.
Nach Absenden der Anfrage melden wir uns spätestens innerhalb einer Woche mit Infos zu Referent:in und Raum.
Auch kurzfristigere Anfragen versuchen wir zu realisieren.
Weitere Infos zum Buchungsablauf (Unter 2. Wie läuft die Buchung ab?)
Zielgruppe | Jg. 6-13 + Freiwillige + Berufliche Schulen |
Referent:innen | Flo, Steffen |
Dauer | 1,5-3 h |
Ort | Am Lernort |
Kosten | 70-130 € |
Schnittstellen im Lernbereich Globales Lernen | Konsumgüter & Globalisierung; Globalisierung von Alltag und Freizeit; Welthandel & Fairer Handel; Armut & Menschenrechte |
SDGs im Fokus | ![]() ![]() ![]() |
Erfahrt, wie der Spaß am Spiel mit den Bedingungen der Ballproduktion kollidiert. In Sialkot, Pakistan, werden acht von zehn handgenähten Fußbällen weltweit hergestellt, oft unter ausbeuterischen Arbeitsbedingungen. In unserem Workshop lernen Schüler:innen, wie Bälle von Hand genäht werden und wie eine gerechte Produktion aussehen kann. Wir zeigen, was Fairness im Spiel bedeutet und wo im globalen Handel Ungerechtigkeiten lauern.
Wir bauen dabei auf eine interaktive Lernumgebung. In einer spielerischen Heranführung an die Thematik wird der Lebensweltbezug für Schüler:innen hergestellt und anschließend gemeinsam der Einfluss der SDGs auf den Sport diskutiert. In einer multimedialen Informationsphase werden die aktuellen Produktionsstrukturen dargestellt, bevor gemeinsam Lösungsansätze im Bereich Fairer Handel entwickelt werden.
Unser Workshop „Sport – nicht immer Fair Play“ bietet eine praktische Verwirklichung der Hamburger Lehrpläne für das Aufgabengebiet Globales Lernen und die Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Schüler:innen erkennen die Schnittstellen zwischen Sport, Fairness und globalen sozialen Themen und entwickeln ein kritisches Bewusstsein für die Auswirkungen ihres Konsumverhaltens und systemischer Ursachen.