Fußball – nicht immer Fair Play
Sport und Fair Play gehören zusammen! Gemeinsam schauen wir uns die ungerechten Spielregeln bei der Ballproduktion an.
Das Spiel mit dem Ball ist uns ein Vergnügen. Doch geht der Blick zurück auf die Arbeiter*innen, die die Bälle zusammennähen, ist das keine runde Sache. Denn in der Sportartikel- und Ballproduktion sind miserable Arbeitsbedingungen an der Tagesordnung. Acht von zehn handgenähten Fußbällen weltweit kommen aus der pakistanischen Stadt Sialkot. Die pakistanische Industriestadt lebt von der Fußballproduktion – aber können die teilweise ausbeuterisch arbeitenden Mensch auch vom Nähen der Bälle leben?
In dem Workshop erfahren die Kinder und Jugendlichen wie ein Ball per Hand genäht wird und wie Fußbälle gerecht produziert werden können, was Gerechtigkeit im Spiel bedeutet und wo es im Welthandel ungerecht zugeht.
Zielgruppe: Unter-, Mittel- und Oberstufe
Dauer: 1,5 bis 3 Stunden (auch ganze Projekttage möglich)
Kosten: je nach Dauer zwischen 70 und 130 Euro