23. Juni und 1. Juli 2014
Rund – Fair – Nordisch: zwei Hamburger Fußballprojekte zu Brasilien und Gerechtigkeit
Das etwas andere Fußballprojekt an der Helmut Hübner Stadtteilschule. Wie werden Fußbälle gerecht produziert, was bedeutete Gerechtigkeit im Spiel, warum ist Brasilien so Fußball-vernarrt und wo stehen eigentlich die Stadien, die für die WM 2014 gebaut wurden? Bereits im Februar berichteten wir von einer Info-Veranstaltung zu Brasilien und den Folgen der WM im Land. Nun haben drei unserer ReferentInnen dieses Thema noch einmal aufgegriffen und ein buntes Fußballprojekt an der Stadtteilschule Helmuth Hübener und der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg veranstaltet.
Fotografische Eindrücke des lebendigen Vormittags der Helmuth Hübener Schule.
- Das Team der ReferentInnen bei den Vorbereitungen für das Fußballprojekt an der Stadtteilschule Helmut Hübner. Von links: Alina Fischbeck, Lena Hansen und Florian Struve
- Hamburgs faire Fußbälle als heißbegehrter Preis für alle teilnehmenden Klassen.
- Hamburgs faire Fußbälle als heißbegehrter Preis für alle teilnehmenden Klassen.
- Einführung durch Florian Struve und Alina Fischbeck
- Künstler des Balles. Die drei 6. Klassen der Stadtteilschule Helmuth Hübener stellen ihr Können unter Beweis – die Besonderheit: gespielt wird mit anderen Regeln.
- Beim Gespräch über die Herstellung von konventionellen Fußbällen lernen die SchülerInnen viel über die schlechten Arbeitsbedingungen in Pakistan.
- Beim Gespräch über die Herstellung von konventionellen Fußbällen lernen die SchülerInnen viel über die schlechten Arbeitsbedingungen in Pakistan.
- Auch beim Spielen mit den Hamburg Fußbällen wird viel über die Ungerechtigkeit bei Turnieren gelernt …
- Auch beim Spielen mit den Hamburg Fußbällen wird viel über die Ungerechtigkeit bei Turnieren gelernt …
- … aber auch Spaß war immer dabei.
- … aber auch Spaß war immer dabei.
- In der Gruppe wurde mit viel Action und Eigenarbeit die Herstellung eines Fußballs erklärt.
- Zum Schluss dann noch die fast schon feierliche Übergabe der Fußbälle an die Klassen.