„Guck ma´ 2012/13“ – Fotos für Fairness und Fair Trade
Staatsrat Wolfgang Schmidt ehrt junge Preisträger
Was ist gerecht, was ungerecht? Wie gehen wir global fair miteinander um? Kann Schokolade unfair sein? Und was hat das alles mit mir hier in Hamburg zu tun?
Mit solchen Fragen haben sich rund 250 junge Hamburgerinnen und Hamburger im Alter von 12 bis 24 Jahren ein halbes Jahr lang beim großen Fotowettbewerb „Guck ma´ – Fotos für Fairness und Fair Trade“ auseinandergesetzt. Zu den Wettbewerbs-themen Global.fair.handeln, Un.Fairness im Alltag, Faire Dinge und Helden der Fairness visualisierten sie ihre Gedanken und Ansichten in ungewöhnlichen Fotos oder Fotoserien. Unterstützt wurden sie dabei vom Aktionsbündnis hamburg mal fair, das den Wettbewerb ins Leben gerufen hat, einem Team engagierter Hamburger Profi-Fotografen sowie von ihren Lehrern.
Am 18. Juni 2013 fand die feierliche Präsentation der Arbeiten und die Preisverleihung im Kaisersaal des Hamburger Rathauses statt. Staatsrat Wolfgang Schmidt, Bevollmächtigter Hamburgs beim Bund, bei der Europäischen Union und für auswärtige Angelegenheiten, ehrte die Teilnehmer und Preisträger für ihr Engagement.

Staatsrat Wolfgang Schmidt mit den Guck ma 2012/13 Preisträger_innen
Projektleiterin Dr. Friderike Seithel (hamburg mal fair): „Ich bin begeistert über die Ergebnisse der zweiten Wettbewerbsrunde. Viele Teilnehmer haben diesmal ihre Ansichten über Fairness und Fair Trade in Texten beigefügt. Es wird deutlich, wie engagiert und differenziert sich die jungen Leute mit Fragen unseres alltäglichen und globalen Handelns auseinandergesetzt haben. Die Teilnehmerzahl hat sich um gut 50 Prozent erhöht; sogar aus Kolumbien, dem Senegal, Peru und Indien haben uns Fotos erreicht. Wegen dieses großen Erfolges und des positiven Feedbacks von allen Seiten geht unser Fotoprojekt ‚Guck ma‘ im Herbst 2013 in die dritte Runde.“
Hier gibt es einen Kurzfilm über das Making Off und die Preisverleihung!
Guck ma 2012/13 wurde unterstützt von:
Panasonic Hamburg, open eyes photo services, Evers-Frank Druck- und Mediengruppe, eye catcher, kulturplaneten und ko:ma.
Sechs gleichwertige Hauptpreise wurden vergeben an:
„Notausgang freihalten“
„Unfair mordet“
(Doppelarbeit)
Wanja Böhme (15) – GanztagsGymnasium Klosterschule
„Totgeschwiegen“
Melanie Kocarslan (19) – Helmut-Schmidt-Gymnasium
„Dank uns habt ihr euren Spaß“
Sheila Haiderzada (18), Gamze Cetin (19) und Daniela Zabihi (19) – Stadtteilschule Helmuth Hübener
„Blutzoll“
Katharina Engelhorn (16) – Ludwig-Meyn-Gymnasium
„Bin ich Fair?“
Vivienne Schmidt (17) – Erich Kästner Schule
„Gefangen durch Handykonsum“
Karolina Magnussen (14), Annika Schlichting (14) und Merrit Krüger (14) – Gymnasium Heidberg
Das Unternehmen Panasonic stellte sechs Lumix-Digitalkameras inkl. SD-Karten als Hauptpreise zur Verfügung.
Mit fünf Sonderpreisen wurden ausgezeichnet:
„Kinder haften für ihre Eltern“
Florian Großmann (18) – Helmut-Schmidt-Gymnasium
„Fairsteck Dich nicht!“
Larissa Riecken (14) und Nora Ripoche (14) – Stadtteilschule Bergedorf
„Arbeit und Belohnung“ (2er Serie)
Yannick Deazle (14) und Florian Strobel (15) – Helene Lange Gymnasium
„Unfairness im Hamburger Alltag“ (Reportageserie)
Luisa Hahn (15) – GanztagsGymnasium Klosterschule
„Sau unfair“
Merle Sophie Reimer (14) – Stadtteilschule Bergedorf
Guck 2012/13 Rathausempfang am 18. Juni 2013
- Projektleiterin Dr. Friderike Seithel
- Staatsrat Wolfgang Schmidt
- Staatsrat und Juryvorsitzender
- Juryvorsitzender Christoph Siegert
- Gunnar Zink, Anke Butscher, Uli Rüter, Adelheid Iken, Christoph Siegert – v.l.n.r.
- Preisträger Wanja Böhme – GanztagsGymnasium Klosterschule
- Preisträgerin Melanie Kocarslan – Helmut Schmidt Gymnasium
- Preisträgerinnen Sheila Haiderzada und Daniela Zabihi – Helmut-Hübener-Gymnasium, nicht im Bild: Gazme Cetin
- Preisträgerin Katharina Engelhorn – Ludwig-Meyn Gymnasium, Uetersen
- Lehrerin Meike Kretzer – Gymnasium Heidberg, li – nimmt den Preis für ihre Schülerinnen Karolina Magnussen, Annika Schlichting und Merrit Krüger entgegen
- Sonderpreisträger Florian Großmann – Helmut Schmidt Gymnasium
- Sonderpreisträgerinnen Larissa Riecken und Nora Ripoche – Stadtteilschule Bergedorf
- Sonderpreisträger Yannick Deazle, Helene Lang Gymnasium, nicht im Bild: Florian Strobel
- Sonderpreisträgerin Luisa Hahn – GanztagsGymnasium Klosterschule
- Sonderpreisträgerin Merle Sophie Reimer – Stadtteilschule Bergedorf
- Preisträger_innen mit Staatsrat
- Empfang mit fairen Säften
- Guck ma Teilnehmer_innen
Guck ma 2012/13 Gewinnermotive
- Notausgang freihalten – Wanja Böhme – GanztagsGymnasium Klosterschule
- unfairMordet – WanjaBöhme – GanztagsGymnasium Klosterschule
- Totgeschwiegen – Melanie Kocarslan – Helmut-Schmidt-Gymnasium
- Dank uns habt ihr euren Spaß – Sheila Haiderzada, Gazme Cetin, Daniela Zabihi – Stadtteilschule Helmut Hübener
- Blutzoll – Katharina Engelhorn – Ludwig-Meyn-Gymnasium
- Bin ich fair? – Vivienne Schmidt – Erich Kästner Schule
- Kinder haften für ihre Eltern – Florian Großmann – Helmut Schmidt Gymnasium
- Fairsteck dich nicht – Larissa Riecken, Nora Ripoche – Stadtteilschule Bergedorf
- Arbeit und Belohnung
- Arbeit und Belohnung – Yannik Deazle, Florian Strobel – Helene Lang Gymnasium
- Globale Zeichen – Luisa Hahn -GanztagsGymnasium Klosterschule
- Schöner wohnen – Luisa Hahn – GanztagsGymnasium Klosterschule
- In Hoffnung leben – Luisa Hahn – GanztagsGymnasium Klosterschule
- Verdrängen löst keine Probleme – Luisa Hahn – GanztagsGymnasium Klosterschule
- Sau unfair – Merle Sophie Reimer – Stadtteilschule Bergedorf
Hintergrund-Informationen
Fototafeln der Gewinnermotive (PDF)
Liste der Preisträger_innen (PDF)
Pressemitteilung (PDF)