FOTOGALERIE
Leinen los für eine lebenswerte Zukunft – Hamburgs Poetry Slam zur Fairen Woche
Es war ein besonderer Abend, der 27. September 2019! In der gut gefüllten Flussschifferkirche präsentierten uns 7 Slammer*innen ihre selbst geschriebenen Texte zum Thema Gerechhtigkeit! Ein magischer Ort! Hier ein paar Impressionen Mit Bild und Ton.
Bodenplakataktion zur Initiative Lieferkettengesetz
„Das gibt‘s doch nicht!“, stand unübersehbar auf einem der riesigen Bodenplakate, die am 13. September 2019 auf dem Rathausmarkt lagen. Gemeint ist, dass die Bundesregierung noch kein Gesetz auf den Weg gebracht hat, das deutsche Unternehmen dazu verpflichtet, entlang ihrer gesamten Lieferkette Menschenrechte und Arbeitsstandards einzuhalten. Interessierte Passant*innen informierten sich sich bei uns über die Initiative Lieferkettengesetz.



Ich male mir die Welt… – Poetry Slam für ein gerechtes Miteinander
Am 28. September 2018 fand mal wieder ein toller Poetry Slam – Abend statt. In was für einer Gesellschaft möchten wir leben? Wie sieht eine lebenswerte Zukunft aus? Laute Antworten voll Witz und ernster Töne gab es Dank unserer tollen Slammer*innen
Anders statt mehr – Fairer Handel(n) für eine sozialökologische Zukunft
Jenseits des Wachstumszwangs: Bei einem Workshop erarbeitete eine Gruppe politisch aktiver und kreativer Menschen Ansätze um Ideen und Menschen aus der Fair-Handels-Bewegung mit dem Postwachstumsgedanken und anderen alternativen Wirtschaftskonzepten zusammenzubringen. Kristina Utz von und Fairbindung/Berlin gab dazu inhaltliche und methodische Impulse, Ein Dank an alle Dabeigewesenen – es war eine fruchbare, mutmachende Veranstaltung!
Grünschnack – St. Pauli denkt grün
Auch während der Fairen Woche, am 12. September 2018 schnackte St. Pauli und seine Besucher*innen grün. Der Grünschnack ein wöchentlich stattfindendes nachbarschaftliches Nachhaltigkeitsforum auf dem St.Pauli Nachtmarkt des Spielbudenplatzes. Fair Trade Stadt Hamburg und hamburg mal fair informieren über Möglichkeiten, für den Fairen Handel aktiv zu werden.
Werde Weltwandler*in – Ein Ferienangebot in der KulturKapelle mit hamburg mal fair
Gemeinsam mit der AgrarKoordination, Globales Lernen Harburg und einer der Promotorinnen für Globales Lernen gestaltete hamburg mal fair eine Ferienwoche vom 09.07. bis 12.07.2018 im Lernort KulturKapelle. Hier ein paar eindrücke:
hamburg mal fair beim Gipfel für globale Gerechtigkeit
hamburg mal fair war Teil des bunten Programms beim Gipfel für globale Solidarität – Global Solidarity Summit! Wir stellten nochmal die Kampagne „Visionen des Fairen Handels“ vom Forum Fairer Handel mit Hilfe eines Bodenplakats vor.
Die drei Forderungen mit dem meisten Zuspruch waren:
1. Arbeits- und Menschenrechten weltweit schützen (47)
2. Wohlstand darf nicht auf Ausbeutung von Menschen, Natur & zukünftigen Generationen basieren (36)
3. Entwicklungspolitik und Agrarpolitik müssen bäuerliche & ökologische Landwirtschaft fördern (31)
Auch beim C20 sind wir vertreten
Gemeinsam mit der Fairhandels Beratung stellten wir die Kampagne Visionen des Fairen Handels vom Forum Fairer Handel auf der Civil20-Konferenz vor. Die Resonanz war großartig! Konferenz-Gäste aus aller Welt beteiligten sich an unserer Aktion und fügten ihre eigenen Forderungen für ein gerechteres Handelssystem hinzu!
G20 in Hamburg – Wer verhandelt da eigentlich was?
Bei unserer Fortbildung für Referent*innen im Globalen Lernen diskutieren wir die Aufteilung der Welt zwischen den G20-Staaten.
Unsere Bodenzeitung zum Weltladentag am 13. Mai 2017
Wir nahmen die aktuelle Kampagne des Forums Fairer Handel zum Anlass und befragten Passant*innen vor dem Weltladen Ottensen zu ihren Visionen zum Fairen Handel.
hamburg mal fair in der Fairen Woche 2016

Lennard

Nils

Arne

Melanie

Hannes

Julia

Luke

Inge Altemeier und Reinhardt Hornung (Moderation Heike Fredeking)
hamburg mal fair auf der Grünen Meile am 16. und 17. Juli 2016
Weltladentag 2016 mit dem Weltladen Ottensen: Unterschriftenaktion für die Kampagne „Mensch.Macht.Handel.Fair“
„Hafen, Handel, Hamburg“, Kneipenquiz im Aalhaus am 11. April 2016
hamburg mal fair zur Fairen Woche im September 2015
Gerechtigkeit ausgebootet – Poetry Slam unter dem Motto Mensch.Macht.Handel.Fair am 9. Juli 2015
- Bild
hamburg mal fair auf der Grünen Meile am 04. und 05. Juli 2015
- Bild
Guck ma 2013/14 Rathaus-Empfang am 8. Juli 2014
- Feierliche Preisverleihung im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses – Copyright Moritz Marzi
- Gespannte Erwartung – Welche Fotos werden ausgezeichnet? Copyright Moritz Marzi
- Guck ma – die Assisstentinnen: Vivi Biernatzky (li) und Maria Jacob (re) – Copyright Moritz Marzi
- Schirmherr Christoph Siegert (re) im Gespräch mit Staatsrat Wolfgang Schmidt – Copyright Moritz Marzi
- Schirmherr Christoph Siegert – Copyright Moritz Marzi
- Projektleiterin Dr. Friderike Seithel – Copyright Moritz Marzi
- Staatsrat Schmidt zeichnet die Hauptpreisträger_innen aus – Copyright Moritz Marzi
- Ausstellung der Haupt- und Sonderpreise Guck ma 2013/14 – Copyright Moritz Marzi
- Guck ma Teilnehmer_innen vor ihren Beiträgen -Copyright Moritz Marzi
- Die Jury mit Staatsrat Wolfgang Schmidt – Copyright Heike Siegert
- Juryvorsitzender Christoph Siegert und Staatsrat Schmidt- Copyright Heike Siegert
- Rede vom Staatsrat Wolfgang Schmidt – Copyright Heike Siegert
- Die Sonderpreisträger_innen – Copyright Heike Siegert
- Die Hauptpreisträger_innen – Copyright Heike Siegert
- Guck ma Teilnehmer_innen – Copyright Heike Siegert
- Aufbau der Fotoausstellung – Copyright Heike Siegert
- Siegerfotos – Copyright Moritz Marzi
- Gäste in der Fotoausstellung – Copyright Moritz Marzi
- Hauptpreisträgerin Saskia K. Spengler (17), Julius-Leber-Schule – Copyright Heike Siegert
- Hauptpreisträger Benian Hasselberg (17), Rudolf-Steiner-Schule, mit Staatsrat Schmidt – Copyright Heike Siegert
- Schüler_innen der Klasse 6c, Stadtteilschule Altrahlstedt, vor ihrem ausgezeichneten Beitrag „Unfaire Mode“ – Copyright Heike Siegert
- Guck ma-Teilnehmer_innen – Copyright Heike Siegert
- Sonderpreisträgerinnen Celina Lütje (15) und Sophie Stickrott (16), Rudolf-Steiner-Schule – Copyright Heike Siegert
- Hauptpreisträgerin Nele Anna Kapral (17), Julius Leber-Schule – Copyright Heike Siegert
- Hauptpreisträger Jan Husak (14) und Linus Özkök (13), Heisenberg-Gymnasium – Copyright Heike Siegert
Guck ma 2013/14 Gewinnermotive
- Sarah Keßler, Marianne Kjeldsen – Schweinefüße? Deinefüße? – Fachoberschule für Gestaltung
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
- Projekt Klasse 6c – Unfaire Mode – Stadtteil- und Kulturschule
- Jan Husack, Linus Özkök – Bloody Fishing – Heisenberg Gymnasium
- Saskia Katharina Spengler – Kannst du das mit deinem Gewissen faireinbaren? – Julius Leber Schule
- Saskia Katharina Spengler – Kannst du das mit deinem Gewissen faireinbaren? – Julius Leber Schule
- Saskia Katharina Spengler – Kannst du das mit deinem Gewissen faireinbaren? – Julius Leber Schule
- Benian Hasselberg, Jonathan Bundies – Eine Faire Begegnung – Rudolf Steiner Schule
- Benian Hasselberg, Jonathan Bundies – Eine Faire Begegnung – Rudolf Steiner Schule
- Benian Hasselberg, Jonathan Bundies – Eine Faire Begegnung – Rudolf Steiner Schule
- Benian Hasselberg, Jonathan Bundies – Eine Faire Begegnung – Rudolf Steiner Schule
- Benian Hasselberg, Jonathan Bundies – Eine Faire Begegnung – Rudolf Steiner Schule
- Benian Hasselberg, Jonathan Bundies – Eine Faire Begegnung – Rudolf Steiner Schule
- Nele Anna Kapral – Fairantwortung tragen – Du hast es in der Hand – Julius Leber Schule
- Nele Anna Kapral – Fairantwortung tragen – Du hast es in der Hand – Julius Leber Schule
- Noelle Quadt, Sophie Greve – Mama? – Otto-Hahn-Schule
- Lea Marten, Kristina Nikonov – FAIRsteck dich nicht – zeig dein faires Gesicht – Julius-Leber-Schule
- Melina Much, Pauline Siebert – Fair Well – Julius-Leber-Schule
- Joshua Fieger – Ungerecht fairteilt – Stadtteilschule Eidelstedt
- Sophie Strickrott, Celina Lütje – Flüchtlinge – Rudolf-Steiner-Schule
- Sophie Strickrott, Celina Lütje – Flüchtlinge – Rudolf-Steiner-Schule
- Sophie Strickrott, Celina Lütje – Flüchtlinge – Rudolf-Steiner-Schule
- Sophie Strickrott, Celina Lütje – Flüchtlinge – Rudolf-Steiner-Schule
- Sophie Strickrott, Celina Lütje – Flüchtlinge – Rudolf-Steiner-Schule
- Sophie Strickrott, Celina Lütje – Flüchtlinge – Rudolf-Steiner-Schule
Für Faire Schokolade auf der Altonale 2014
- Bild
Zweiter Poetryslam „Macht.Fair.Teilung“
- Der Weltladen Ottensen mal ganz anders
- Die ersten Sommerboten als Muse der Dichter
- Rasmus Blohm moderiert den Slam
- Steve Fotso, Slammer
- Steve Fotso, Slammer
- Lennart Hamann, Slammer
- Lennart Hamann, Slammer
- Marco Damghani, Slammer
- Kim Tiveron da Costa, Slammer
- Kim Tiveron da Costa, Slammer
- 40 gut gelaunte ZuschauerInnen durften wir begrüßen
- Arne Poeck, Slammer
- Arne Poeck, Slammer
- Melanie Sengbusch, Slammerin
- Melanie Sengbusch, Slammerin
- Marco Damghani, Slammer
- Das Finale zwischen Marco und Melani
- Das Finale zwischen Marco und Melanie
Mit dem Aktionsfahrrad auf der ALTONALE 2013
- Bild
Guck 2012/13 Rathausempfang am 18. Juni 2013
- Projektleiterin Dr. Friderike Seithel
- Staatsrat Wolfgang Schmidt
- Staatsrat und Juryvorsitzender
- Juryvorsitzender Christoph Siegert
- Gunnar Zink, Anke Butscher, Uli Rüter, Adelheid Iken, Christoph Siegert – v.l.n.r.
- Preisträger Wanja Böhme – GanztagsGymnasium Klosterschule
- Preisträgerin Melanie Kocarslan – Helmut Schmidt Gymnasium
- Preisträgerinnen Sheila Haiderzada und Daniela Zabihi – Helmut-Hübener-Gymnasium, nicht im Bild: Gazme Cetin
- Preisträgerin Katharina Engelhorn – Ludwig-Meyn Gymnasium, Uetersen
- Lehrerin Meike Kretzer – Gymnasium Heidberg, li – nimmt den Preis für ihre Schülerinnen Karolina Magnussen, Annika Schlichting und Merrit Krüger entgegen
- Sonderpreisträger Florian Großmann – Helmut Schmidt Gymnasium
- Sonderpreisträgerinnen Larissa Riecken und Nora Ripoche – Stadtteilschule Bergedorf
- Sonderpreisträger Yannick Deazle, Helene Lang Gymnasium, nicht im Bild: Florian Strobel
- Sonderpreisträgerin Luisa Hahn – GanztagsGymnasium Klosterschule
- Sonderpreisträgerin Merle Sophie Reimer – Stadtteilschule Bergedorf
- Preisträger_innen mit Staatsrat
- Empfang mit fairen Säften
- Guck ma Teilnehmer_innen
Guck ma Gewinnermotive 2012/13
- Notausgang freihalten – Wanja Böhme – GanztagsGymnasium Klosterschule
- unfairMordet – WanjaBöhme – GanztagsGymnasium Klosterschule
- Totgeschwiegen – Melanie Kocarslan – Helmut-Schmidt-Gymnasium
- Dank uns habt ihr euren Spaß – Sheila Haiderzada, Gazme Cetin, Daniela Zabihi – Stadtteilschule Helmut Hübener
- Blutzoll – Katharina Engelhorn – Ludwig-Meyn-Gymnasium
- Bin ich fair? – Vivienne Schmidt – Erich Kästner Schule
- Gefangen durch Handykonsum – Annika Schlichting, Merrit Krüger – Gymnasium Heidberg
- Kinder haften für ihre Eltern – Florian Großmann – Helmut Schmidt Gymnasium
- Fairsteck dich nicht – Larissa Riecken, Nora Ripoche – Stadtteilschule Bergedorf
- Arbeit und Belohnung
- Arbeit und Belohnung – Yannik Deazle, Florian Strobel – Helene Lang Gymnasium
- Globale Zeichen – Luisa Hahn -GanztagsGymnasium Klosterschule
- Schöner wohnen – Luisa Hahn – GanztagsGymnasium Klosterschule
- In Hoffnung leben – Luisa Hahn – GanztagsGymnasium Klosterschule
- Verdrängen löst keine Probleme – Luisa Hahn – GanztagsGymnasium Klosterschule
- Sau unfair – Merle Sophie Reimer – Stadtteilschule Bergedorf
Poetryslam „Un_Gerechtigkeit“ im Weltladen Ottensen
- Bild
hamburg mal fair auf dem 34. Kirchentag
- Bild
„Kreativer Aktivismus“-Seminar mit Marc Amann
- Bild
Ausstellungseröffnung Erste Runde „Guck ma“
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
„Guck ma'“-Rathausempfang 2012
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Bild
Guck ma Gewinner-Motive 2011/12
- „FAIRLIEBT“
- „Gerecht geht anders“
- „Blood Bananas“
- „Fairbrecher?“
- „Fairbrecher?“
- „Fairbrecher?“
- „Fairbrecher?“
- „Fairbrecher?“
- „Fairbrecher?“
- „Fairbindet“
- „Fairbindet“
- „Was macht einen Keks glücklich?“
- „Was macht einen Keks glücklich?“
- „Mach‘ dich nicht dreckig – Spiel fair!“
- „Rund um den Erdapfel“
- „Holz fair gehandelt“
- „Holz fair gehandelt“
- „Verborgene Worte“ (Unfairness im Alltag)
- „Bin ich gerecht?“ (Unfairness im Alltag)
- „Unite to help“ (Unfairness im Alltag)
- „Leichte Beute“ (Unfairness im Alltag)
- „Zerstörung“ (Unfairness im Alltag)
- „Ahnungslos sein… sich bewusst sein… auf Augenhöhe sein“
- Bild
Kochworkshop im NIL
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
- Fotograf: Marven Kummerfeldt
Osteraktion
- Bild
Auftakt von „Guck ma'“ im Mercado
- Bild