Workshops und Seminare
In unregelmäßigen Abständen bieten wir für Mutliplikator*innen, Referent*innen und Interessierte Workshops zu verschiedenen entwicklungspolitischen Themen und Methoden des Globalen Lernens an. Hier finden Sie aktuelle und bereits durchgeführte Workshops und Seminare von uns.
12. und 26. November, 16-19 Uhr, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Moorkamp 3, Raum 105 Am 26. November erhalten die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und kreative Hinweise zur Erstellung digitaler Rallyes für den Unterricht und für Bildungsworkshops. Zunächst wird eine digitale Rallye in kleinen Teams durchgespielt. Die Rallye greift spielerisch Aspekte von Kritik und…
Details
10. November 2018 10 – 17:30 Uhr, im Süd-Nord Kontor, Stresemannstraße 374, Hamburg Bildung lebt von Ideen und die besten Ideen entstehen, wenn Menschen zusammenkommen. Daher laden wir Engagierte aus Weltläden, Referent*innen aus dem Globalen Lernen und Koordinator*innen aus der Bildungsarbeit ein, um eine reichhaltige Methodenauswahl kennenzulernen, auszuprobieren, für sich handhabbar zu machen und sich…
Details
26. Oktober, 14 – 19 Uhr, dock europe, Bodenstedtstr. 16 (Hinterhof Eingang West) Die Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftliche Produktion, der Verlust von Tier- und Pflanzenarten und die Zunahme ausbeuterische Arbeitsverhältnisse machen deutlich: Es muss eine Veränderung her. Dennoch steuern wir mit unserem Produktions- und Konsumverhalten immer weiter in Richtung Ausbeutung des Planeten und…
Details
27. September 2018, 15:00-19:00 – Seminarraum in der W3, Nernstweg 32-34 Inklusives Lernen am Beispiel einer Cashew? „Lernen mit Kernen“ macht´s möglich! Marianna Svinos von bezev stellt verschiedene Methoden vor, mit denen am Beispiel der kleinen Cashews globale Zusammenhänge heterogenen Zielgruppen mit unterschiedlichen Lernbedarfen vermittelt werden können. Der Workshop richtet sich an Aktive in der…
Details
10. bis 12. November im JUKZ am Stintfang Das Konzeptwerk Neue Ökonomie hat im Anschluss an das Methodenheft „Endlich Wachstum“ neue Methoden entwickelt und veröffentlicht – im Ergänzungsheft „Endlich Wachstum! ZWEI“. In der Fortbildung stellen Susanne Brehm und Christoph Sanders vom Konzeptwerk die drei Kapitel der neuen Methodensammlung vor: Im ersten Kapitel werden…
Details
Freitag, 29. September 2017, 10 – 18 Uhr, Saal W3, Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg Konsum scheint ein fester Bestandteil unserer Identität, Kultur und Freizeit zu sein. Werbung und Medien verkaufen das passende Lebensgefühl mit ihren jeweiligen Produkten. Die Folge unserer Konsumgesellschaft ist eine Massenproduktion, die massiven Preisdruck auf Produzent*innen, steigenden Ressourcenverbrauch…
Details
am 19.05., 16:00 bis 19:00 im Süd Nord Kontor In dem Workshop werden wir uns gemeinsam mit Joachim Heier (Attac, Koordinierungskreis G20) zum einen inhaltlich mit dem Treffen der G20 auseinandersetzten: Wer trifft sich eigentlich? Was wird da besprochen? Was für eine Bedeutung hat so ein G20-Treffen überhaupt? Welche Handelspolitik vertreten die G20?…
Details
Samstag 18. Februar 2017, 10 bis 17 Uhr im Süd-Nord Kontor, Stresemannstraße 374 Informations- und Bildungsarbeit ist neben dem Verkauf und der entwicklungspolitischen Kampagnenarbeit eine der drei Säulen der Weltladen-Bewegung. So können Schulklassen und andere Gruppen den Weltladen als Lernort nutzen. Dies soll mit einfachen Methoden ermöglicht werden. Im Workshop werden von Angelika Schroers (Weltladen-Dachverband)…
Details
Freitag, 27. Januar 2016, 10 – 18 Uhr Seminarraum von dock europe e.V., Bodenstedtstr. 16 (Hinterhof Eingang West), 22765 Hamburg Globales Lernen (GL) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sind politische Bildungsansätze, die einen Beitrag zu einer gerechteren und zukunftsfähigen Welt leisten wollen. Mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen beabsichtigen beide Ansätze Menschen für Fragen globaler Gerechtigkeit und…
Details
Am 21. September ab 19:30 Uhr im 3001, Schanzenstraße 75 Das Karussell im Modegeschäft dreht sich so schnell wie in fast keiner anderen Branche. Jede Woche landet neue Ware in den Geschäften der großen Modeketten und verspricht Glanz und Gloria. Von diesem Glanz ist bei der Textilproduktion in den Billiglohnländern nichts zu sehen.…
Details
JedeR trägt sie, jedeR braucht sie: Schuhe. Aber den wenigsten Menschen ist die Problematik in der Produktion von Alltagsschuhen bewusst: In den Gerbereien wird mit toxischen Chemikalien, wie Chrom, das Leder produziert, so dass in den Produktionsländern des Südens verheerende ökologische und gesundheitliche Folgen entstehen. In den Schuhfabriken verdienen die Beschäftigten oft nur die Hälfte…
Details
Wie sieht Fairer Handel in der Praxis aus? Was sind die Wirkungen und Grenzen der Idee? Wein, Tee, Gewürze und diverses Kunsthandwerk aus Südafrika und Swaziland finden Kund_innen der Weltläden in den Verkaufsregalen, doch welche strukturellen Geschichten stecken dahinter?
Details
Auf Wunsch können schulinterne Fortbildungen zum Thema „Fairer Handel“ bei hamburg mal fair gebucht werden. Diese Veranstaltungen werden in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung durchgeführt und sind ab 15 Personen kostenlos.
Details
Naturland Fair bringt zusammen, was zusammen gehört: Mit ökologischen, sozialen und fairen Richtlinien deckt Naturland alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit ab.
Details
Mit welchen Bildern vom globalen Süden arbeiten wir in unseren Bildungsangeboten? Was braucht es für echte Begegnungen jenseits von Schubladendenken?
Mit diesen Fragen werden wir uns in diesem Workshop auf Spurensuche begeben.
Details
Mit Mina Ringel vom Eine Welt Netzwerk Hamburg machen wir einen Stadtspaziergang zu Kolonialgeschichte und Welthandel. Vom Rathaus geht es über die Trostbrücke vorbei an Kontorhäusern bis in die Hafencity. Dabei sind wir immer auf der Suche nach Hinweisen auf die Kolonialzeit und auf die Beziehung heutiger Hamburger zu fernen Ländern.
Details
Im Rahmen der Fairen Woche trafen sich zwölf engagierte FairhandelsaktivistInnen um über „das Geschäft mit dem Kakao“ zu diskutieren.
Details
hamburg mal fair lädt alle politisch Aktiven, kreativ Politischen, Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Schüler*innen, Weltladenmitarbeiter*innen und deren Freund*innen ein zu einem Abend voller Information und Reklamation.
Details
Noch nähen in vielen Produktionsländern die Menschen unter unwürdigen Bedingungen Textilien. Doch es gibt Alternativen …
Details
Es wird laut im Land der Orangen und des Fußballs: …
Details
Wir sind Mitträger der Kampagne und machen Schokolade fair, denn der süße Genuss hat einen bitteren Beigeschmack…
Details